Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(1): 66-67
DOI: 10.1055/s-2008-1035171
Historisches

© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Der Beitrag Alfred K. Graefes zur operativen Behandlung des paretischen Schielens im ausgehenden 19. Jahrhundert

The Contribution of Alfred K. Graefe to the Operative Treatment of Paretic Squint in the Second Half of the Nineteenth CenturyRainer Weidlich
  • Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. M. Tost)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 30.05.1995

in dervorliegenden Form angenommen am 11.07.1995

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Alfred Karl Graefe ist einer von drei bedeutenden Augenärzten der Graefe-Familie im 19. Jh., die sich wissenschaftlich mit dem Schielen beschäftigten. So hat er in 20 Publikationen zu Störungen der Augenmotilität Stellung genommen. In der Arbeit „Die Indikationsstellung bei operativer Behandlung der paralytisch bedingten Deviationen des Auges” stellt er seine Auffassungen zu diesem Problem zusammen.

Er zieht drei Operationsmethoden in Betracht: Die Resektion des paretischen Muskels, die Tenotomie des ipsilateralen Antagonisten und die Tenotomie des kontralateralen Synergisten. In Abhängigkeit vom Ausmaß der Motilitätsstörung empfiehlt Graefe eine oder mehrere dieser Methoden. Im Bereich der vertikalen Muskeln betont Graefe die Beachtung des Parallelismus der Netzhautmeridiane. Daher bevorzugt er bei der Parese des M. obliquus superior die Tenotomie des kontralateralen M. rectus inferior.

Summary

Alfred Graefe is one of the three important ophthalmologists of the Graefe family in the nineteenth century, who were engaged scientifically with squint. He dealt with disorders of ocular motility in twenty publications. In: “The indication of operative treatment of paretic eye deviations” Graefe suggested three operative principles: Resection of the paretic muscle, tenotomy of the ipsilateral antagonist and tenotomy of the contralateral synergist. Depending on the amount of the motility disturbance Graefe recommended one or several of these methods. Concerning the vertical muscles Graefe emphasized the importance of parallelism of the retinal meridians. Hence, in the case of superior oblique palsy he favoured a tenotomy of the contralateral inferior rectus.

    >