Klin Monbl Augenheilkd 1998; 213(12): 351-354
DOI: 10.1055/s-2008-1035001
Kasuistiken

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Pars-plana-Vitrektomie bei Borrelia burgdorferi-Endophthalmitis

Pars plana vitrectomy for Borrelia burgdorferi endophthalmitisPetra Meier1 , Rosemarie Blatz2 , Martina Gau1 , F.-Bernhard Spencker2 , Peter Wiedemann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. P. Wiedemann)
  • 2Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie der Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. A. C. Rodloff)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 12.07.1998

in der vorliegenden Form angen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Okuläre Manifestationen einer Lyme-Borreliose sind relativ selten. Mögliche klinische Erscheinungsbilder sind eine Konjunktivitis, Keratitis, entzündliche Optikus-prozesse, Uveitis, Vitritis; selten tritt eine Endophthalmitis auf.

Kasuistik Ein 57jähriger Waldarbeiter aus Sachsen-Anhalt wurde uns mit einer Borrelia burgdorferi verursachten Endophthalmitis des linken Auges überwiesen. Der Visus des linken Auges betrug Handbewegungen bei intakter Lichtprojektion. Die spaltlampenmikroskopische Untersuchung zeigte eine schwere Entzündung der Vorderkammer mit Hypopyon, hinteren Synechien und Hinterschalentrübungen der Linse. Ophthalmoskopisch waren keine retinalen Details erkennbar, es bestand kein Rotlicht. Die im auswärtigen Krankenhaus durchgeführte Serumanalyse hatte im Western-Blot IgM- und IgG-Antikörper gegen Borrelia burgdorferi Antikörper gezeigt. Trotz intravenöser Antibiotikatherapie mit Ceftriaxon für 14 Tage persistierte eine Panuveitis, die sich nach Absetzen des Antibiotikums zur Endophthalmitis entwickelte.

Ergebnisse Wir führten eine Pars-plana-Vitrektomie durch, dabei zeigte sich nach Entfernung von Glaskörpertrübungen eine scharf begrenzte gelbliche zystische Läsion, deren gelblich-cremiger Inhalt aspiriert wurde. Mikroskopisch konnten im Aspirat nach Hämatoxylin-Eosin-Färbung Elemente erkannt werden, deren Morphologie Borrelia burgdorferi entspricht. Der Visus stieg postoperativ auf 1/15 an. Trotz nochmals durchgeführter 14tägiger Ceftriaxon-Therapie wurde im Nachbeobachtungszeitraum von 6 Monaten eine persistierende retinale Vaskulitis beobachtet.

SchlußfolgerungenEs muß davon ausgegangen werden, dass Borrelia burdorferi trotz intravenöser Ceftriaxon-Therapie im Glaskörperraum überlebte. Weitere Untersuchungen zum Einsatz alternativer Antibiotika in der Therapie der okulären Borreliose sind erforderlich

Summary

Background Ocular manifestations of Lyme borreliose present with unusual forms of conjunctivitis, keratitis, optic nerve disease, uveitis, vitritis and rarely endophthalmitis.

Case report A 57-year-old man working as logger in Saxony-Anhalt suffering from an endophthalmitis on his left eye was referred to us. The vision of his left eye was intact light perception and hand motions. The slit-lamp examination revealed severe inflammation of the anterior chamber with hypopyon, posterior synechiae, and opacity of the posterior lens capsule. Funduscopy showed no red reflex, no retinal details. In the local hospital serum analysis was performed and showed in Western-Blot IgM- and IgG-antibodies against Borrelia burgdorferi. Despite of intravenous application of ceftriaxon for 14 days panuveitis persisted, and endophthalmitis developed when antibiotic therapy was finished. ceftriaxon for 14 days panuveitis persisted, and endophthalmitis developed when antibiotic therapy was finished.

Results During pars plana vitrectomy a sharply delineated cystic lesion containing yellowish fluid was revealed, and cremy yellow fluid was aspirated. Microscopically in hema-toxylineosin stained slides of the aspirate structures consistent with Borrelia burgdorferi were found. Postoperatively vision increased to 1/15. Despite of a second intravenous ceftriaxon treatment for 14 days we observed a retinal vasculitis in the follow up of 6 months.

Conclusions Despite intravenous ceftriaxon-therapy borrelia burgdorferi must have survived in the vitreous body. Further investigations are required with respect to the use of other antibiotics or immunsuppressives.

    >