Klin Monbl Augenheilkd 1998; 213(12): 315-319
DOI: 10.1055/s-2008-1034995
Klinische Studien

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Prognose der Keratoplastik bei Keratitis scrophulosa peracta

Prognosis of keratoplasty in keratitis phlyctenulosa peracta.Carsten Meyer1 , Hans-Jürgen Meyer2
  • 1Klinik für Augenheilkunde der Universität Lübeck (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. Laqua)
  • 2Augenklinik des Marienhospitals Osnabrück (Chefarzt a.D. Prof. Dr. H.-J. Meyer)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 21.07.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 10.10.1998

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Trotz klarer Transplantate sind die Ergebnisse der Keratoplastik bei Keratitis scrophulosa peracta oft enttäuschend. Wir suchten nach möglichen Gründen für Mißerfolge.

Patienten und Methoden An 204 Augen von 115 Patienten unserer Klinik analysierten wir die Faktoren, welche die Prognose beeinflussen. Dabei stützten wir uns auf Krankenblätter und angeforderte Befunde der nachbehandelnden Augenärzte. Die Patienten wurden nach verschiedenen Kriterien (OP-Methoden, Erkrankungsalter, Erst- bzw. Zweitoperation) eingeteilt.

Ergebnisse Eine häufig auftretende Katarakt- und die OP-Methode (Aphakie, zweizeitige oder einzeitige bzw. Triple-OP) sind ohne Einfluß auf die Prognose. Entscheidend ist dagegen das Erkrankungsalter, welches auch weitgehend den präoperativen Befund, d. h. die Dichte der Hornhautnarben bestimmt. Dies wird besonders deutlich bei den erstoperierten Augen. Patienten, die vor dem vollendeten fünften Lebensjahr erkrankten, erreichten postoperativ im Mittel nur ein Sehvermögen von 0,21, später erkrankte Augen dagegen einen Visus von 0,59. Alle zweitoperierten Augen hatten postoperativ einen durchschnittlichen Visus von 0,48.40 Patienten mit Visusanstieg unter zwei Stufen waren in 50% hochmyop.

Schlußfolgerung Ursache für schlechte funktionelle Ergebnisse ist neben frühkindlicher Amblyopie eine Häufung durch Formdeprivation bedingter hochgradiger Myopien. Zur Abschätzung der Prognose wird präoperativ neben genauer Anamnese unbedingt eine Biometrie empfohlen.

Summary

Background In spite of clear transplants the results of keratoplasty are often disappointing. We looked for possible reasons for these failures.

Patients and methods We analyzed in 204 eyes of 115 patients the factors influencing the prognosis. Our results are based on medical records and on demanded reports of the treating ophthalmologists. Patients were divided after different aspects (method of operation, beginning of the disease, operation of the first or second eye).

Results A frequently associated cataract and the method of surgery (aphakia, one- or two-step, triple procedure) has no influence on the prognosis. However, age of onset and density of corneal scars are crucial. This is especially evident in eyes first operated on. In case of early onset (before the age of five) visual acuity only reached 0.21 average postoperatively, whereas patients with late onset gained visual acuity of 0.59. The fellow eye (n = 89) had postoperative visual acuity of 0.48. In patients with poor postoperative visual improvement (≤ two lines) high myopia was apparent in 50%.

ConclusionFor estimating the prognosis besides early childhood amblyopia we must take into account high myopia induced by formdeprivation (FDM). Exact evaluation of patients' history and preoperative ultrasound biometry are recommended.

    >