Klin Monbl Augenheilkd 1998; 213(11): 293-300
DOI: 10.1055/s-2008-1034990
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Schnittkanten nach lamellärer Keratotomie mit verschiedenen Mikrokeratomen

Cutting edges after automatic lamellar keratotomyFrank Wilhelm1 , Thomas Gießmann2 , Renate Hanschke3 , Gernot Duncker1
  • 1Universitätsaugenklinik Halle, Magdeburger Str. 8, D-06112 Halle (Dir.: Prof. Dr. G. Duncker)
  • 2Universitätsaugenklinik Greifswald (Dir.: Prof. Dr. S. Clemens)
  • 3Institut für Mikrobiologie und Molekularbiologie der Universität Greifswald (Dir.: Prof. Dr. M. Hecker)
    Klinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. G. Duncker) der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 13.02.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 05.03.1998

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Bei der automatischen lamellierenden Keratotomie werden Mikrokeratome verwandt, die sich hinsichtlich ihrer technischen Angaben unterscheiden. Anliegen der Studie war es festzustellen, ob die Schittkanten nach dem Einsatz der verschiedenen Geräte typische Merkmale zeigen, deren Auftreten möglicherweise mit bestimmten Parametern korreliert.

Material und Methoden Wir testeten alle sieben derzeit auf dem deutschen Markt bekannten Mikrokeratome an jeweils acht enukleierten Schweineaugen und untersuchten die Hornhäute mit dem Rasterelektronenmikroskop. Dabei wurden die Schnittkanten nach Schärfe und Glätte bewertet.

Ergebnisse Eine glatte Schnittkante dominierte bei Präparaten, die vom MKM-System, dem Universal Keratome und dem BK-Microkeratome-Set geschnitten wurden. Demgegenüber erzeugten der Automatic Corneal Shaper, das Microtech-Mikrokeratom, das Rotor-Keratom und das Schwind-Mikrokeratom eine überwiegend gezähnelte Schnittkante.

Schlußfolgerungen Das Verhältnis von Vortrieb und Schnittfrequenz bestimmt nach unseren Erkenntnissen vermutlich maßgeblich die Qualität der Schnittkanten. Dabei wird durch einen geringen Messervorschub pro Schnittbewegung (Oszillation/Rotation) das Auftreten glatter Strukturen begünstigt.

Summary

Background In order to perform an automatic lamellar keratotomy microkeratomes are used, which differ from each other in several technical details. This study was done to examine, whether there are characteristics of the cutting edge, typical of each device, and whether there are some correlations between the cutting quality and technical parameters.

Methods In Germany seven different keratomes are used today. We perfomed the procedure of automatic lamellar keratotomy by using each of them on 8 fresh enucleated pig eyes and we examined the corneal tissue by means of scanning electron microscopy. The cutting edges were judged by their smoothness and sharpness.

Results A dominantly smooth cutting edge was found on the corneas cut by the MKM-System, the Universal Keratome and the BK-Microkeratome Set, while the Automatic Corneal Shaper, the Microtech-Mikrokeratom, the Rotor-Keratom and the Schwind-Mikrokeratom mostly produced a saw-toothed edge.

Conclusions The quality of the cutting edge may be influenced by the relationship of the speed of the pass and the rate of blade Oszillation / rotation. Therefore it seems that a lower feed during one Oszillation / rotation results in a more smooth pattern of the cutting edge.

    >