Klin Monbl Augenheilkd 1998; 213(10): 247-251
DOI: 10.1055/s-2008-1034982
Kasuistiken

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Progressive Keratektasie nach Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK)

Progressive corneal ectasia after laser in situ keratomileusis (LASIK)Lilly Speicher, Wolfgang Göttinger
  • Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. W. Göttinger)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 21.07.1998

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) wird heute in der refraktiven Chirurgie weltweit zur Korrektion insbesondere höherer Myopien angewendet. Die Erhaltung der Bowman'schen Membran sowie die unmittelbar postoperative Schmerzfreiheit und der geringe bis fehlende subepitheliale Haze werden als Vorteile gegenüber der photorefraktiven Keratektomie (PRK) angesehen. Zahlreiche schwerwiegende Komplikationen werden jedoch in der Literatur beschrieben.

Patienten und Methode Bei 2 Patienten wurde auswärts wegen einer Myopie bzw. eines myopen Astigmatismus zwischen -6 und -9 Dioptrien (D) eine LASIK-Behandlung durchgeführt sowie bei einem weiteren Patienten mit einem Keratokonus eine Astigmatismus-Korrektion von -6 D mit der LASIK-Methode vorgenommen. In der Folge kam es bei allen vier Augen innerhalb nur weniger Monate zu einer progressiven Hornhaut-Ektasie von bis zu 7 Dioptrien.

Schlußfolgerung Auch bei niedrigeren Myopien von weniger als 10 Dioptrien kann es zu einer Ektasie der Hornhaut kommen. In der Literatur werden neuerdings -12 D als Obergrenze für diese Methode angegeben. Es ist besonders wichtig, präoperativ einen beginnenden Keratokonus oder eine forme fruste eines Keratokonus auszuschließen, da es in solchen Fällen zu einer besonders rasch progressiven Keratektasie kommen kann, die wir als „malignen Keratokonus” bezeichnen möchten.

Summary

Background LASIK (Laser in situ keratomileusis) is used in refractive surgery especially for correction of higher degrees of myopia. Preservation of Bowman's layer as well as less postoperative pain and the slight to absent subepithelial haze are regarded as advantages compared to photorefractive keratectomy (PRK). However, numerous serious complications have been described in the literature.

Patients and Methods LASIK treatment was performed elsewhere in two patients to treat myopia or myopic astigmatism between -6 and -9 diopters (D). An astigmatism of -6 D was corrected with the LASIK method in another patient with keratoconus. Progressive corneal ectasia of up to seven diopters occurred in all four eyes within a few months.

Conclusion Corneal ectasia can occur after LASIK even in low degrees of myopia of less than ten diopters. Recently, -12 D has been specified as the upper limit for this technique. It is especially important to rule out an early keratoconus or a forme fruste of keratoconus preoperatively since keratectasia with particularly rapid progression can occur in such cases: we would like to designate this as “malignant keratoconus”.

    >