Klin Monbl Augenheilkd 1998; 213(7): 23-31
DOI: 10.1055/s-2008-1034939
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Autofluoreszenz-Charakteristika von Lipofuszinbestandteilen bei unterschiedlichen Formen der späten altersabhängigen Makuladegeneration

Characteristics of RPE-Autofluorescence in Different Lesions of the Late Age-related Macular DegenerationGeorg Spital, Martin Radermacher, Christian Müller, Gabriele Brumm, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff
  • Augenabtlg. St. Franziskus Hospital
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 04.09.1997

in der vorliegenden Form angenommen am 05.03.1998

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Lipofuszin als Hauptfluorophor des Fundus ist insbesondere in Pigmentepithelzellen (RPE) lokalisiert. Da es sich um ein Abfallprodukt des RPE-Stoffwechsels handelt, ermöglicht die Erfassung der Fundusautofluoreszenz in vivo Rückschlüsse auf die metabolische Aktivität des RPE. Eine Charakterisierung der Autofluoreszenzmuster bei unterschiedlichen Läsionen später AMD wurde vorgenommen, um Hinweise auf die Funktion des RPE bei diesen Läsionen und Rückschlüsse auf ihre Pathogenese zu erhalten.

Material und Methoden Prospektiv wurde die Fundusautofluoreszenz an 64 Augen von 52 Patienten mit definierten Spätläsionen einer AMD mittels eines konfokalen Laser-Scanning-Ophthalmoskops untersucht. Die Auswertung der Autofluoreszenzbilder erfolgte in Untergruppen entsprechend dem Typ der späten AMD, der sich in den opthalmo-skopischen und fluoreszenzangiographischen Befunden darstellte.

Ergebnisse Lokale Autofluoreszenzminderung fand sich im Zentrum klassischer (100%) und größerer okkulter choroidaler NeoVaskularisationen (78,6%), im Vaskularisationsbereich von Pigmentepithelabhebungen, sowie in pigmentepithelfreien Arealen bei RPE-Einrissen (100%) und in Arealen geographischer Atrophie (88,9%). Dagegen war im Bereich frischer Pigmenepithelabhebungen (71,4%) und des zusammengezogenen RPE bei Einrissen eine vermehrte Autofluoreszenz (100%) nachweisbar. Diese fand sich zudem bei Pigmentepithelproliferationen kleinflächig okkulter Neo-vaskularisationen (100%) und gelegentlich im Randbereich choroidaler NeoVaskularisationen und atrophischer Areale. Disziforme Narben zeigten unterschiedliche Autofluoreszenzmuster.

Schlußfolgerungen Mit o.g. Methode kann die Autofluoreszenz klinisch analysiert werden. Es wurden unterschiedliche Autofluoreszenzmuster bei verschiedenen Läsionen der späten AMD festgestellt. Eine vermehrte Autofluoreszenz fand sich bei RPE-Proliferationen, RPE-Abhebungen und im Bereich des zusammengerollten RPE bei Einrissen als Zeichen gesteigerter proliferativer oder phagozytotischer metabolischer RPE-Aktivität. Möglicherweise kennzeichnet erhöhte Autofluoreszenz um atrophische Areale eine Progression der Läsion. Verminderte Autofluoreszenz war über choroidalen NeoVaskularisationen evtl. als Zeichen einer Dekompensation des RPE und in Arealen mit untergegangenem oder eingerissenem RPE zu finden.

Summary

Background Lipofuscin is the main fluorophore of the human fundus. Because lipofuscin is the result of the accumulation of metabolic debris in pigmentepithelial cells (RPE), the autofluorescence can be interpreted as a clinical sign for the metabolic activity of the RPE. In order to get informations of RPE-function in different types of late AMD, the autofluorescence patterns in patients with late AMD were analyzed.

Material and method A prospective examination of the fundus-autofluorescence of 64 eyes of 52 patients with different types of late AMD was performed using a confocal scanning-laser-opthalmopscope. The autofluorescence images were categorized in respect to the type of late AMD according to the opthalmoscopic and fluoresceine-angiographic findings.

Results Reduced autofluorescence was found in the centre of occult (78.6%) and classic (100%) choroidal neovascularisations (NV) as well as in the occult NV of RPE detachments. A loss of autofluorescence was related to the RPE free area of RPE-tears (100%) and to RPE-atrophy (88.9%) with sometimes increased autofluorescence at the rim. Increased autofluorescence could be seen at the surface of RPE-detachments (71.4%), in the area of the shrink age of RPE in RPE-tears (100%) as well as at RPE-proliferations in small occult NV (100%). Disciforme scars showed variable patterns of autofluorescence.

Conclusion The autofluorescence of the RPE can be analyzed clinically with the described method. Different patterns of autofluorescence could be revealed in different types of late AMD. Increased autofluorescence was found in lesions with proliferative or phagocytotic metabolic activity of the RPE like RPE-detachments, shrinked RPE in RPE-tears or occult NV with RPE-proliferations. The reduced autofluorescence in occult or classical choroidal NV can be interpreted as a sign of decompensation of the RPE and was also seen in areas with RPE-loss.

    >