Klin Padiatr 1981; 193(4): 301-304
DOI: 10.1055/s-2008-1034480
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die prognostische Bedeutung der bioelektrischen Hirnreife bei Neugeborenen mit perinatalen Komplikationen*

The prognostic significance of determining bioelektric brain maturity in newborn infants with perinatal complicationsD.  Karch , Elisabeth  Kindermann , G.  Arnold
  • Universitätskinderklinik A Düsseldorf
* Durchgeführt mit finanzieller Unterstützung des Landesamtes für Forschung Nordrhein-Westfalen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

92 infants were studied in order determine the prognostic value of bioelectric brain maturity assessment during newborn period.

Psychomotor development was followed up until infants were at least one year old. Infants with abnormal follow-up examination findings showed a statistically significant retardation of "EEG-maturity" in comparison with infants who developed normally. The more unfavourable the psychomotor development was, the more immature was the EEG-pattern. The prognosis of 6 infants whose ,,EEG-maturity" was extremly retarded (= 4 weeks immature) was severe; their follow-up examination revealed either definite pathological findings or severe cerebral damage. All newborns whose abnormal electroencephalogramm recording did not allow assessment of ,EEG-maturity" developed severe cerebral damage.

Comparing the prognostic value of risk factors with the bioelectric brain maturity the last method proved to be more valuable. Especially in infants with perinatal hypoxia this method showed the highest prognostic value.

Zusammenfassung

Bei 92 Kindern, die in der Neugeborenenzeit polygraphisch untersucht worden waren, wurde die prognostische Bedeutung der bioelektrischen Hirnreife geprüft. Die Kinder wurden mindestens bis zum Ende des 1. Lebensjahres nachuntersucht.

Die bioelektrische Hirnreife war bei Kindern mit normaler psychomotorischer Entwicklung statistisch signifikant weniger retardiert, als bei Kindern mit abnormen Befunden bei der Nachuntersuchung. Je ungünstiger die psychomotorische Entwicklung verlief, um so unreifer war das EEG-Muster. Sehr ungünstig war die Prognose bei allen Kindern mit einer um 4 Wochen und mehr verzögerten ,,EEG-Reife". Bei allen Kindern, bei denen sich die ,,EEG-Reife" wegen abnormer EEG-Befunde nicht bestimmen ließ, fand sich schließlich ein schwerer Zerebralschaden.

Bei einem Vergleich zwischen der prognostischen Bedeutung der Risikofaktoren und der Bestimmung der bioelektrischen Hirnreife erwies sich letztere als die überlegene Methode. Bei Kindern mit perinataler Hypoxie war die prognostische Aussagekraft der Polygraphie am größten.

    >