Klin Padiatr 1981; 193(3): 177-183
DOI: 10.1055/s-2008-1034456
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapiebegleitende und -überdauernde neurologische und neuropsychologische Diagnostik bei akuter lymphoblastischer Leukämie im Kindesalter

Neurological and Neuropsychological Function in the Course of and after Therapy for Acute Lymphoblastic Leukemia of ChildhoodB.  Walther , P.  Gutjahr , G.  Beron
  • Universitätskinderklinik Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The realization of increasingly aggressive regimen of therapy as well as the higher survival-rates and the knowledge of changes in the brain tissues (neuropathological and computertomographic findings) even in patients without clinically apparent symptoms call for more subtle diagnostic procedures as part of pediatric-oncological care. 56 patients aged 3-19 yrs surviving after successful treatment or being still under medication for ALL, including irradiation of the skull and combination chemotherapy, were investigated neuropsychologically for abnormal functions of peripheral and central nervous system.

The complete diagnostic program comprised: 1. neurological, motoscopic and motometric examination including perceptual motor scales and measures of sensoric integration; 2. evaluation of general development, intelligence and visual and auditive perception; 3. diagnosis of cognitive style; 4. measurement of concentration and memory; 5. some psychodiagnostic variables; 6. anamnestic data (somatic, cognitive and psychological).

For the greater part of the children and adolescents the parents report symptoms and changes in health and social behavior. Whereas serious neurological defects were absent disabilities in postural reactions and motor-coordination became evident especially in those children with early onset of the disease; loss of tone and energy were more frequently seen during medication. Intelligence was superior, symptoms of "minimal brain dysfunction" were absent; the level of concentration, auditive memory and graphomotoric function, however, was decreased without any fixed association to the state of therapy. Measures of motor-coordination, concentrative, memoric and graphomotoric function should therefore be closely followed up in the course of ALL.

Zusammenfassung

Zunehmend aggressive Therapiemethoden, ansteigende Überlebensraten auch nach schwerwiegenden Komplikationen sowie neuropathologische und computertomographische Befunde, deren klinische Relevanz noch weitgehend ungeklärt ist, verweisen auf die Notwendigkeit klinisch-neurologischer und neuropsychologischer Diagnostik im Rahmen der pädiatrisch-onkologischen Betreuung.

56 Patienten im Alter von 3-19 Jahren, die nach Diagnose einer ALL oder eines vergleichbar behandelten malignen Lymphoms (ML) im Mittel 3 Jahre überlebt hatten und mit einer Polychemotherapie und Schädelbestrahung behandelt worden waren, wurden klinisch-neurologisch und neuropsychologisch auf Funktionsbeeinträchtigungen des peripheren und zentralen Nervensystems hin untersucht.

Die Diagnostik umfaßte: 1. Neurologisch-motoskopischmotometrische Untersuchung unter Einbeziehung von Verfahren zum Körperschema und zur taktil-sensorischen Integration; 2. Entwicklungs-, Intelligenz- und Perzeptionsdiagnostik; 3. Bewertung des kognitiven Stils; 4. Untersuchung von Konzentration, Gedächtnis und Ausdauer; 5. Orientierende Psychodiagnostik; 6. Anamneseerhebung durch die Eltern und Patienten zur Vorgeschichte, dem Krankheitsverlauf, der schulischen und Sozialentwicklung und zu bestehenden Beschwerden und Problemen.

Für die Mehrzahl der Kinder werden von den Eltern Symptome bejaht, die eine Beeinträchtigung im Wohlbefinden und Veränderungen im Verhalten darstellen. Erhebliche, die zytostatische Therapie überdauernde Störungen posturaler Reaktionen und fein- sowie grobmotorischer Koordination zeigten insbesondere die im Alter unter 4 Jahren erkrankten Kinder; Veränderungen im Tonus und der groben Kraft wurden hingegen gehäuft nur unter Medikation beobachtet. Das Niveau der kognitiven Entwicklung war insgesamt eher angehoben, das typische Symptombild einer ,,Minimalen Zerebralen Dysfunktion" wurde nicht diagnostiziert; demgegenüber erwiesen sich Konzentration und auditives Kurzzeitgedächtnis ebenso wie graphomotorische Funktionen beeinträchtigt mit unterschiedlichem Bezug zum Therapieverlauf; insbesondere für diese Leistungsbereiche sind prospektive Langzeitstudien mit der Frage des Erfolgs rehabilitativer Maßnahmen anzustreben.

    >