Klin Padiatr 1984; 196(6): 327-335
DOI: 10.1055/s-2008-1034091
ÜBERSICHTEN

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung der Fettsucht im Kindesalter

The Development of Obesity in ChildhoodK. F. M. Zwiauer , K. M. Widhalm
  • Universitäts-Kinderklinik Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Multiple factors appear to influence and promote the development of obesity: The importance of genetic factors has been demonstrated in some studies, however, it is very difficult to distinguish between environmental and genetic influences. Independently, increased birthweight, massive weight gain in the first months after birth and overweight of the mother or of both parents seem to be risk factors, which are able to promote the development of childhood obesity. In the past few years more attention has been paid to psychological factors and their influence on appetite, physical activity and energy balance. Whether metabolic changes on cellular and microcellular basis can cause obesity is not sufficiently known until now. Nutrition in early childhood and fat cell hyperplasia and hypertrophia induced by nutritional factors probably do not imply persistence of obesity but may promote obesity and worsen the prognosis of therapy.

Due to the fact that a high percentage of obese adolescents remain obese in adulthood, and due to the poor results in the treatment of obesity as well as the association of overweight with an increased risk for morbidtiy and mortality an effective therapy and prevention of obesity even during childhood seem to be of great importance.

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Fettsucht ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig: Der auf verschiedensten Ebenen in nicht genau abgrenzbarem Maße bestehende Einfluß genetischer Faktoren ist sehr schwer von Umweltfaktoren zu unterscheiden. Unabhängig davon scheinen erhöhtes Geburtsgewicht, starke Gewichtszunahme in den ersten Lebensmonaten und ein Übergewicht der Mutter oder der Eltern Risikofaktoren zur Entwicklung der Fettsucht im Kindesalter zu sein. Der Einfluß psychischer Faktoren auf das Appetitverhalten, Energiegleichgewicht und die körperliche Aktivität, die ihrerseits begünstigend auf die Entwicklung einer Fettsucht wirken können, ist in seinem Ausmaß schwer zu quantifizieren, hat in den letzten Jahren jedoch zunehmend Beachtung gefunden. Die Frage, inwieweit die Entwicklung der Fettsucht im Kindesalter durch Veränderungen bzw. Störungen auf zellulärer Ebene propagiert und begünstigt wird, ist derzeit noch nicht eindeutig zu beantworten. Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten und eine dadurch möglicherweise induzierte Fettzellhyperplasie und -hypertrophie bedingen zwar nicht das Fortbestehen der Adipositas, dürften jedoch auf ein solches begünstigend wirken und in weiterer Folge Therapieerfolge beeinflussen.

Die Tatsache, daß ein hoher Prozentsatz adipöser Jugendlicher auch im Erwachsenenalter adipös bleibt, die schlechten Therapieerfolge bei bestehendem Übergewicht und die Assoziation von Übergewicht mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko lassen einen frühzeitigen Therapiebeginn bzw. eine Prävention des Übergewichtes unbedingt notwendig erscheinen.

    >