Klin Padiatr 1986; 198(5): 414-417
DOI: 10.1055/s-2008-1033899
KASUISTIKEN

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

ITP in Childhood: Difficulties in the Individual Treatment

ITP im Kindesalter: Schwierigkelten bei der individuellen TherapieEva Renate Grümayer1 , O. A. Haas1 , S.  Panzer2 , H.  Gadner1
  • 1St. Anna Kinderspital, Wien
  • 2I. Medizinische Klinik, Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

To date, immunoglobulin preparations and corticosteroids are the most important therapeutic principles in idiopathic thrombocytopenic purpura (1TP). Initial treatment with high-dose immunoglobulins (HD-IgG) as well as the following prednisone therapy, however, were only of short lasting success in three children with newly diagnosed ITP. Recurrent bleeding tendency tempted to combine both drugs. A desired long-term elevation of platelet counts, however, was not achieved. Administration of Anti-Rho (D) to two of the patients was also disappointing. Splenectomy which could not be postponed any longer has already led to 17 and 21 months lasting remissions in 2 patients, respectively. The third patient who required monthly single doses of HD-IgG for 6 months after surgery, is in a partial remission since 27 months now.

All types of drug administration - alone, consecutive or even combined - must be considered to defer splenectomy. As experienced in our patients, however, splenectomy still seems to be justified in case even such individually adapted therapeutic approaches fail.

Zusammenfassung

Immunglobulininfusionen und Kortikosteroide sind zur Zeit die wichtigsten therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung der kindlichen idiopathischen thrombozytopenischen Purpura (ITP). Bei drei Kindern mit neu diagnostizierter ITP war die Therapie mit hochdosiertem Immunglobulin und spater mit Kortikosteroiden von nur kurzdauerndem Erfolg. Wiederkehrende Blutungsneigung machte eine Kombination dieser beiden Medikamente erforderlich. Damit konnte kein länger anhaltender Plättchenanstieg erzielt werden und wir verabreichten bei zwei Kindern Anti Rho (D). Da keine Therapieform langfristig wirksam war, wurde die Splenektomie durchgeführt. Nach der Operation traten zwei komplette Remissionen auf, der dritte Patient benötigte während der nachfolgenden 6 Monate einzelne Immunglobulingaben und kam danach in eine stabile partielle Remission.

Bei Nichtansprechen auf eine Therapie mit hochdosiertem Immunglobulin und Kortikosteroiden sollte auch eine Kombination dieser beiden Medikamente, oder eine Behandlung mit Anti Rho (D) versucht werden. Nur bei Versagen all dieser Maßnahmen erscheint eine Splenektomie gerechtfertigt.

    >