Klin Padiatr 1982; 194(6): 381-386
DOI: 10.1055/s-2008-1033841
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mekoniumhaltiges Fruchtwasser: Geburtshilflich-pädiatrisches Management zur Vermeidung des Mekoniumaspirationssyndromes

Meconium stained amniotic fluid: obstetric and pediatric management to prevent meconium aspiration syndromeH.  Rosegger , K.  Rosanelli , H.  Hofmann , P.  Pürstner
  • Geburtshilflich-gynäkologische Universitätsklinik Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Meconium staining of the amniotic fluid (AF) occured in 255 (6%) of 4231 term newborn infants born at the Department of Obstetrics and Gynecology in Graz in 1979. In 100% of the 255 newborn infants the pharynx was suctioned prior to laryngoscopy. If meconium particles were detected on the vocal chords tracheal suction was carried out (in 87%). Endotracheal intubation and respiratory resuscitation were performed in 54%. 1,4% (4 patients) had their trachea rinsed with saline to wash out thick meconium which could not be removed by simple suction. Subsequent pediatric care was adjusted to the degree of asphyxia and the condition of the infant after resuscitation: 52% of the patients who were in a good condition stayed with their mothers, 44% were observed or treated on the neonatal special care unit of the department mentioned above. 27 cases (10,5%) had symptoms and radiological signs of a meconium aspiration syndrome (MAS). Of these 5 patients (1,9%) received respiratory assistance and 2 patients (0,8%) died.

Prospectively collected obstetric and pediatric data were analyzed statistically on a HP computer, 984 5 A: maternal age, parity, fetal scalp blood pH, umbilical artery pH, Apgar scores at 1 and 5 minutes and capillary blood pH 5 minutes after birth (heel-prick) did not correlate significantly with the meconium content of the AF (thin, thick, pea-soup). No correlation with the appearance of the AF and the highest postnatal respiratory frequency of the infants or the duration of a therapeutic 02-application was found. Apgar score at a minute, umbilical artery pH and fetal scalp blood pH prior to birth had no obvious statistical relationship with the heel-prick blood pH of the infants. However, in cases with high meconium content of the AF, there was an increased frequency of pathological fetal heart rate patterns, meconium aspiration into the trachea and pathological chest x-ray. Additionally in such cases the umbilical cord and the nails of fingers and toes usually were stained greenly. Since the diagnosis of a stained AF was made in 77% of the cases during the rupture of the membranes a positive connexion between the condition of the infant and the time interval between intrauterine meconium passage and birth could not be worked out. 27 patients with manifest MAS had more often abnormal fetal heart rate patterns, lower pH-values, lower Apgar scores at 1 minute, higher respiratory rates and a longer need for supplementary oxygen than the remaining 228 infants. Since the general introduction of the procedures described the mortality from MAS has decreased from l,118%o in 1976 to 0,42%o in 1980.

Zusammenfassung

Mekoniumhaltiges Fruchtwasser (FW) wurde im Jahre 1979 an der Geburtshilflich-gynäkologischen Universitätsklinik Graz bei 4231 Termingeburten in 255 Fällen festgestellt (6% der Reifgeborenen). 100% der 255 Neugeborenen wurden sub partu gründlich abgesaugt und danach von einem Pädiater laryngoskopisch inspiziert. 87% wurden endotracheal abgesaugt, da Mekoniumpartikel am Larynxeingang vorlagen. 54% wurden endotracheal intubiert und kurzzeitig beatmet. In 1,4% (4 Kinder) wurden zur Entfernung großer Mengen aspirierten und zähne Mekoniums Lungenwaschungen mit physiologischer NaCl-Lösung durchgeführt. Die weitere Versorgung der Kinder orientierte sich am Grad der Asphyxie und dem Zustand nach der Reanimation: 52% blieben unauffällig und kamen zur Mutter, 44% wurden einen oder mehrere Tage an der Neugeborenenstation der oben genannten Klinik beobachtet und wenn nötig entsprechend behandelt. In 27 Fällen (10,5%) fanden sich verschieden stark ausgeprägte klinisch und radiologische Zeichen eines Mekoniumaspirationssyndromes. Fünf Patienten (1,9%) bedurften einer maschinellen Beatmung (Univ.-Kinderklinik). Zwei Patienten (0,8%) verstarben.

Die prä-, intra- und postpartal ermittelten Meßwerte wurden statistisch ausgewertet. Mütterliches Alter und Parität, MBU, NApH, A1, A5 und pH des Kindes nach der Geburt standen in keinem statistisch signifikanten Zusammenhang zum Mekoniumgehalt des FW. Auch die höchste postpartale Atemfrequenz und die Dauer einer eventuell notwendigen O2-Applikation hatten keinen Zusammenhang mit dem Mißfärbigkeitsgrad des FW. Es bestand keine signifikante Korrelation zwischen postnatalem pH des Kindes, A1, NApH und zuletzt gemessenem MBU. Es bestand hingegen mit Zunahme des Mekoniumgehaltes im FW eine Tendenz zu pathologischen CTG-Kurvenverläufen, mekoniumpositivem Trachealinhalt und pathologischen Thorax-Röntgenbildern. Die Verfärbung der Nabelschnur und der Nägel nahm mit dem Mißfärbigkeitsgrad des FW zu. Da die Diagnosestellung des mekoniumhältigen FW in den meisten Fällen (77%) beim Blasensprung - d. h. demnach sehr oft zufällig - erfolgte, konnte kein Zusammenhang zwischen dem Zustand des Neugeborenen und der Latenzperiode zwischen intrauterinem Mekoniumabgang und Geburt ermittelt werden. 27 Kinder mit manifestem Mekoniumaspirationssyndrom hatten vermehrt pathologische CTG-Kurvenverläufe, niedrigere pH- und Apgarwerte, höhere Atemfrequenz und bedurften einer längeren Sauerstofftherapie als das Restkollektiv.

Seit Einführung der beschriebenen Maßnahmen ist sowohl die Morbidität als auch die Letalität an Mekoniumaspirationssyndrom auf weniger als die Hälfte abgesunken.

    >