Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2009; 14(1): 17-23
DOI: 10.1055/s-2008-1027735
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kostenvergleiche für Arzneimittel auf der Basis von DDD im Rahmen der Vertragsärztlichen Versorgung

Advantages and Limitations of the DDD System in the Context of the German Statutory Health Insurance SystemM. S. Pfannkuche1 , G. Glaeske1 , H. Neye2 , O. Schöffski3 , F. Hoffmann1
  • 1ZeS, Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Universität Bremen
  • 2Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
  • 3Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Ergebnisse und Diskussionen der vorliegenden Arbeit basieren auf einem Expertenworkshop zur Nutzung der DDD (Defined Daily Dose)-Systematik in der Vertragsärztlichen Versorgung, der im Februar 2008 in Bremen stattgefunden hat. Der Text soll einen strukturierten wissenschaftlichen Beitrag zur methodischen Diskussion bezüglich des Arzneimittelverbrauchs und der Verordnungskosten in Deutschland liefern. Im Speziellen werden die Adaption der internationalen DDD-Systematik an den deutschen Arzneimittelmarkt, der Einsatz im Rahmen der Vertragsärztlichen Versorgung sowie hieraus resultierende Implikationen für die Berechung und Interpretation von Kostenvergleichen auf der Basis von DDDs diskutiert.

Abstract

The present article is based on a workshop in February 2008 in Bremen concerning the DDD (defined daily dose) system and its application in the context of German health insurance accredited physician services. The text provides a scientific contribution to the methodological and political discussion regarding drug utilisation and costs in Germany. Particularly, we focus on the adaptation of the international DDD system to the German market, the use regarding the German statutory health insurance system and resulting implications for the calculation and interpretation of comparative evaluations on the basis of the DDD concept.

Literatur

  • 1 World Health Organisation (WHO) .About the ATC/DDD-System. 02.04.2008 www.whocc.no/atcddd/
  • 2 World Health Organisation (WHO) .Collaborating Centre for Drug Statistics Methodology. Guidelines for ATC classification and DDD assignment. Oslo; WHO 2008
  • 3 Fricke U, Günther J, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung. Bonn; WIdO 2008
  • 4 Fricke U, Günther J, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt. ATC-Index mit DDD-Angaben. Bonn; WIdO 2008
  • 5 Fricke U, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß § 73 Abs.8 Satz5 SGB V. Beschlussfassung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen am 30. November 2007. Bonn; WIdO 2008
  • 6 DIMDI – Deutsches Institut für für Medizinische Dokumentation und Information .Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen. Amtliche Fassung des ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahr 2008. Bonn; WIdO 2008
  • 7 Bratzke B. Der Unsinn der DDD – Tagestherapiekosten in der Wirtschaftlichkeitsprüfung. 14.04.2008 http://buschtelefon.de/ 2006 /ddd.pdf
  • 8 Pfannkuche M S, Hoffmann F, Meyer F. et al . Vergleichende Bewertung von Methoden zur Ermittlung von Effizienzreserven in der Arzneimittelversorgung.  Gesundheitswesen. 2007;  69 670-678
  • 9 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report 2006. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 2007
  • 10 Wasem J, Bramlage P. Defined Daily Doses: Ein Instrument zur Kostensteuerung im Gesundheitswesen.  Gesundh ökon Qual manag. 2008;  13 38-42
  • 11 Werth S, Irrgang V, Rychlik R. Kostenbewertung von Arzneimitteln – Tagestherapiekosten und Defined Daily Doses am Beispiel von Paricalcitol.  Gesundh ökon Qual manag. 2007;  12 291-294
  • 12 Clarke K W, Gray D. The defined daily dose as a tool in Parmacoeconomics.  Pharmacoeconomics. 1995;  7 280-283
  • 13 Maxwell D, Heaney D, Howie J GR. et al . General practice fundholding: observations on prescribing patterns and costs using the defined daily dose method.  BMJ. 1993;  307 1190-1194. Erratum in: BMJ 1993; 307: 1470
  • 14 Brakmann D, Meyer F. Sparen mit Arzneimitteln – vielerorts Theorie. Nordrhein Praxis. KVNO aktuell 2007 www.kvno.de/mitglieder/kvnoaktu/ 07_05 /arznspar.html
  • 15 Resi D, Castelvetri C, Vaccheri A. et al . The therapeutic course as a measure complementary to defined daily doses when studying exposure to antibacterial agents.  Eur J Clin Pharmacol. 2001;  57 177-180
  • 16 Swanson G, Bergstrom K, Stump E. et al . Growth factor usage patterns and outcomes in the community setting: collection through a practice-based computerized clinical information system.  J Clin Oncol. 2000;  18 1764-1770
  • 17 Dietrich E S. WINEG – Kritik an DDD: Tagesdosen greifen für Bewertung zu kurz.  DAZ. 2007;  147 5331
  • 18 Yank V, Rennie D, Bero L A. Financial ties and concordance between results and conclusions in meta-analyses: retrospective cohort study.  BMJ. 2007;  335 1202-1205
  • 19 Eckert S, Erdmann E, Lundershausen R. et al . Positionsbestimmung zum Stellenwert von Pioglitazon in der Diabetestherapie.  Dtsch Med Wochenschr. 2007;  132 2650-2653
  • 20 Kerner W. Glitazone. Zuschrift Nr.2 zu den Beiträgen in DMW 49 / 2007.  Dtsch Med Wochenschr. 2008;  133 261
  • 21 DIMDI – Deutsches Institut für für Medizinische Dokumentation und Information .Vierte Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen am 02.12.2005. 14.04.2008 www.dimdi.de/static/de/amg/atcddd/ag-atcddd/ag_atc_protokoll_20 051 202.pdf
  • 22 DIMDI – Deutsches Institut für für Medizinische Dokumentation und Information .Fünfte Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen am 01.12.2006. 14.04.2008 www.dimdi.de/static/de/amg/atcddd/ag-atcddd/ag-atc-protokoll-20 061 201.pdf
  • 23 DIMDI – Deutsches Institut für für Medizinische Dokumentation und Information. .Sechste Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen am 30.11.2007. 14.04.2008 www.dimdi.de/static/de/amg/atcddd/ag-atcddd/ag-atc-protokoll-20 071 130.pdf
  • 24 The ONTARGET Investigators . Telmisartan, Ramipril, or Both in Patients at High Risk for Vascular Events.  NEJM. 2008;  358 1547-1559
  • 25 Dominiak P, Häuser W. Äquivalenzdosen der in Deutschland verfügbaren AT 1-Rezeptor-Antagonisten.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 2315-2318
  • 26 Schöffski O, Schulenburg J M. Gesundheitsökonomische Evaluation. Berlin – Heidelberg – New York; Springer 2007 Dritte, vollständig überarbeitete Auflage
  • 27 Egger M, Smith G D, Phillips A N. Meta-analysis: principles and procedures.  BMJ. 1997;  315 1533-1537
  • 28 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H. et al .Lehrbuch Evidenz-basierte Medizin in Klinik und Praxis. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2007

Matthias S. Pfannkuche

Universität Bremen/ZeS, Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung

Außer der Schleifmühle 35 – 37

28203 Bremen

Email: pfannkuche@zes.uni-bremen.de

    >