physioscience 2008; 4(4): 178-183
DOI: 10.1055/s-2008-1027686
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kohärenzgefühl, chronische Rückenschmerzen und ihre Bewältigung

Vergleich des Kohärenzgefühls von Patienten mit und ohne chronische unspezifische Rückenschmerzen unter Berücksichtigung der BewältigungsstrategienSense of Coherence, Chronic Low Back Pain and CopingComparing the Sense of Coherence of Patients with and without Chronic Low Back Pain in Consideration of Coping StrategiesJ. Galert Jr., H. Kania
Further Information

Publication History

eingereicht: 22.11.2007

angenommen: 9.4.2008

Publication Date:
26 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Anhand des auf die pathogenen Faktoren fokussierenden biomedizinischen Modells lassen sich insbesondere chronische Krankheiten nur eingeschränkt erklären. Im Gegensatz dazu stellt das von Antonovsky in den 1970er-Jahren konzipierte salutogene Modell die dem Menschen innewohnenden Bewältigungsstrategien gegenüber pathogenen Faktoren in den Mittelpunkt.

Ziele: Geprüft wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen chronischen Rückenschmerzen und dem der Salutogenese inhärenten Kohärenzgefühl. Darüber hinaus wurde untersucht, inwieweit sich die Bewältigungsstrategien von Patienten mit und ohne chronische Rückenschmerzen unterscheiden.

Methode: Befragung einer Patientengruppe mit chronischen Rückenschmerzen und einer Kontrollgruppe ohne aktuelle Rückenschmerzen bezüglich ihres Kohärenzgefühls nach Antonovsky sowie ihrer schmerzbezogenen Bewältigungsstrategien mithilfe eines standardisierten schriftlichen Erhebungsinstruments.

Ergebnisse: Zwischen dem Auftreten von chronischem Rückenschmerz und einem niedrigen Kohärenzgefühl konnte ein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden. Dagegen ließen sich die jeweiligen Bewältigungsstrategien nur unbefriedigend den beiden Gruppen zuordnen.

Schlussfolgerung: Die Stärkung des Kohärenzgefühls stellt eine Erfolg versprechende Therapiemöglichkeit zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen dar, wobei die wirksamen Steigerungsmöglichkeiten des Kohärenzgefühls noch identifiziert werden müssen.

Abstract

Background: The explanation of chronic disease by the on pathogenic factors centered biomedical model is very limited. In contrast, the focus of the salutogenic model designed by Aaron Antonovsky in the seventies lies on human protecting coping strategies rather than on pathogenic factors.

Objective: The study analysed the possible correlation between chronic low back pain and the salutogenetic inherent sense of coherence. In addition, differential coping strategies of patients with and without chronic low back pain were compared.

Methods: Assessment of a group of patients with chronic low back pain and a control group without current back pain regarding their sense of coherence (Antonovsky) and their respective coping strategies by means of a standardised questionnaire.

Results: The results show a significant correlation between a low sense of coherence and chronic low back pain. However, the allocation of the various copying strategies to the two groups was dissatisfying.

Conclusion: Improving a person’s sense of coherence is a promising therapy for low back pain. Effective strategies for increasing the sense of coherence still have to be identified in future research.

Literatur

  • 1 Anson O, Paran E, Neumann L. et al . Psychological state and health experiences: Gender and social class.  Int Journal of Health Sciences. 1993;  4 143-149
  • 2 Antonovsky A. Health, stress, and coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco; Jossey-Bass 1979
  • 3 Antonovsky A. Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Kommentierte Übersetzung von Alexa Franke. Tübingen; dgvt 1997 Bd. 36
  • 4 Beattie P, Meyers S, Stratford P. et al . Associations between patient report of symptoms and anatomic impairment visible on lumbar magnetic resonance imaging.  Spine. 2000;  7 819-828
  • 5 Becker P, Bös K, Woll A. Ein Anforderungs-Ressourcen-Modell der körperlichen Gesundheit: Pfadanalytische Überprüfungen mit latenten Variablen.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1994;  2 25-48
  • 6 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Köln; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) 1998 Bd. 6
  • 7 Boos N, Rieder R, Schade V. et al . 1995 Volvo Award in Clinical Sciences. The diagnostic accuracy of magnetic resonance imaging, work perception, and psychosocial factors in identifying symptomatic disc herniations.  Spine. 1995;  12 2613-2625
  • 8 Callahan L, Pincus T. The Sense of Coherence Scale in Patients with Rheumatoid Arthritis.  Arthritis Care and Research. 1995;  8 28-35
  • 9 Casser H R, Riedel T, Schrembs C. et al . New therapeutic strategy for chronifying back pain. The multimodal, interdisciplinary therapeutic program.  Der Orthopäde. 1999;  11 946-957
  • 10 Deitermann B, Kemper C, Hoffmann F. et al .GEK-Heil- und Hilfsmittel-Report 2006. St. Augustin; Asgard 2006
  • 11 Egger J W. Das biopsychosoziale Krankheitsmodell.  Zeitschrift für Psychologische Medizin. 2005;  2 3-12
  • 12 Eriksson M, Lindström B. Validity of Antonovskys sense of coherence scale and relation with health: A systematic review.  Journal of Epidemiology and Community Health. 2005;  59 460-466
  • 13 Gebert N, Broda M, Lauterbach W. Kohärenzgefühl und konstruktives Denken als Prädikatoren psychosomatischer Belastung.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1997;  40 70-75
  • 14 Hayden J A, Tulder M W, Malmivaara A V. et al . Meta-Analysis: Exercise therapy for nonspecific low back pain.  Ann Intern Med. 2005;  142 765-775
  • 15 Kleinstuck van F, Dvorak J, Mannion A. Are „Structural Abnormalities” on magnetic resonance imaging a contraindication to the successful conservative treatment of chronic nonspecific low back pain?.  Spine. 2006;  9 2250-2257
  • 16 Kool J P, Oesch P R, Bachmann S. et al . Increasing days at work using function-centered rehabilitation in nonacute nonspecific low back pain: a randomized controlled trial.  Arch Phys Med Rehab. 2005;  5 857-864
  • 17 Larsson G, Kallenberg K O. Sense of coherence, socioeconomic conditions and health.  European Journal of Public Health. 1996;  6 175-180
  • 18 Löschmann C, Kufner K. Biomedizinische, bio-psycho-sozial orientierte Grundlage der Therapieberufe. Berlin; Hochschule für Gesundheit 2002
  • 19 Mason J W, Maher J T, Hartley L H. Selectivity of corticosteroid and catecholamine responses to various natural stimuli. Serban G Psychology of Human Adaptation New York; Plenum Press
  • 20 Mathe T. Medizinische Soziologie und Sozialmedizin. Idstein; Schulz-Kirchner 2005
  • 21 Osthus H, Jacobi E. Active or passive which therapy do patients with chronic low-back pain prefer?.  Phys Rehab Kur Med. 2002;  12 292-295
  • 22 Pfingsten M, Hildebrand J. Chronischer Rückenschmerz. Wege aus dem Dilemma. Bern; Huber 1998
  • 23 Pfingsten M, Hildebrand J. Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) – eine Bilanz von 10 Jahren.  Zeitschrift für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. 2001;  36 580-589
  • 24 Raspe H, Hüppe A, Matthis C. Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition chronischer Rückenschmerzen.  Der Schmerz. 2003;  5 359-366
  • 25 Schlitenwolf M, Junge A, Neubauer E. et al . Das biopsychosoziale Modell als Grundlage zur Einschätzung eines Chronifizierungsrisikos von akuten Rückenschmerzen.  Zeitschrift für Orthopädie. 2003;  2 141
  • 26 Schnell-Inderst P, Janßen C, Weitkunat R. et al . Sense of Coherence. Eine explorative Analyse zu seinen soziodemografischen, sozioökonomischen und gesundheitlichen Korrelaten. In: Gunzelmann T, Schumacher J, Brähler E. Das Kohärenzgefühl bei älteren Menschen – Zusammenhänge mit der subjektiven Gesundheit und körperlichen Beschwerden.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2000;  48 145-165
  • 27 Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T. et al . Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky – Teststatische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 2000;  50 472-480
  • 28 Seeger D. Physiotherapie bei Rückenschmerzen – Indikationen und Grenzen.  Der Schmerz. 2001;  12 461-467
  • 29 Thomas E, Silman A J, Croft P R. et al . Predicting who develops chronic low back pain in primary care: a prospective study.  BMJ – General practice. 1999;  6 1662-1667

Josef Galert, Jr. 

Dipl. PT (FH)

Dieffenbachstr. 28

10967 Berlin

Email: info@physiographie.de

    >