RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1027580
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kompetenzentwicklung von Führungskräften des Pflegedienstes – konzeptionelle Grundlagen und Gestaltungsempfehlungen[1]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Juli 2008 (online)

Zusammenfassung
Das Thema Personalentwicklung ist sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in verschiedenen Veranstaltungen von großer Bedeutung. Der Interessierte kann zur Kenntnisvertiefung auf zahlreiche Veröffentlichungen zur theoretischen Informationsgewinnung zugreifen sowie auf Workshops, Seminare und Kongresse. Diese beschäftigen sich in der Mehrzahl mit Einzelmaßnahmen und spezifischen Fragen der Personal- und Führungskräfteentwicklung. Zur Kompetenzentwicklung von Führungskräften des Pflegedienstes als Personalentwicklungsmaßnahme für einen umschriebenen Personenkreis liegen bisher kaum Beiträge vor. Gleichzeitig herrscht weitgehender Konsens darüber, dass die Fähigkeit der Führungskräfte, ihren Aufgabenbereich effektiv und effizient zu beherrschen, für den Erfolg eines Krankenhauses von erheblicher Bedeutung ist. Die kontinuierliche Entwicklung der dafür notwendigen Kompetenzen wird zu einer wichtigen Ressource. Die systematische Auseinandersetzung mit konzeptionellen Grundlagen und die Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten sind ein Schritt zu einer proaktiven, gestaltungsorientierten Personalentwicklung.
1 Diese Arbeit basiert auf der wissenschaftlichen Hausarbeit der Autorin zum Thema „Kompetenzentwicklung von Führungskräften des Pflegedienstes – konzeptionelle Grundlagen und Gestaltungsempfehlungen” im Master-Fernstudiengang „Personalentwicklung” an der Universität Kaiserslautern.
Literatur
- 1 Eiff V W. Führung und Motivation in Krankenhäusern: Perspektiven und Empfehlungen für Personalmanagement
und Organisationen. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 2000
MissingFormLabel
- 2 Borsi G M. Pflegemanagement I. Studienbrief 3: Grundlagen der Pflegemanagements – interdisziplinärer,
systemorientierter, integrativer Ansatz. Studienbrief der Fern-Fachhochschule Hamburg 2001: 12
MissingFormLabel
- 3 Naelger H. Pflegemanagement II. Studienbrief 5: Personalmanagement – Grundlagen (1): Einführung. Studienbrief der Fern-Fachhochschule Hamburg 2002: 40
MissingFormLabel
- 4 Robes J. Rezension. 2004: 1 http://bwpat.de/rezensionen/rezension_3-2004_wittwer-kirchhof.pdf Stand: 28.02.2008
MissingFormLabel
- 5 Arnold R, Münk D. Berufspädagogische Kategorien didaktischen Handelns. Arnold Rolf, Lipsmeier Antonius Handbuch der Berufsbildung Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl.: 24
MissingFormLabel
- 6 Schaub H, Zenke K-G. Kompetenzen. Schaub Horst, Zenke K-G Wörterbuch der Pädagogik München; dtv 2000: 326
MissingFormLabel
- 7 Bergmann B. Arbeitsimmanente Kompetenzentwicklung. Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit Münster; Waxmann 2000: 26
MissingFormLabel
- 8 Sonntag K, Schaper N. Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Sonntag Karlheinz Personalentwicklung in Organisationen Göttingen, Bern, Wien, Toronto, Seattle, Oxford, Prag; Hogrefe 2006
MissingFormLabel
- 9 Muellerbuchhof R. Kompetenzmessung und Kompetenzentwicklung: Empirische Studien an technischem Fachpersonal
für Instandhaltung im Hochtechnologiebereich. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien; Lang 2006
MissingFormLabel
- 10 Maurer H, Gurzeler B. Handbuch Kompetenzen: Strategien zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. h. e.p Bern; 2005: 151
MissingFormLabel
- 11 Harms K. Kompetenzen einer Führungskraft. Harms Käte, Woiwoda Roswitha, Dieffenbach Susanne Handbuch für die Stationsleitungen: Neue Anforderungen als Chance begreifen und erfolgreich
in der Praxis nutzen Stuttgart; Thieme 2001
MissingFormLabel
- 12 Schlegel M. Management Development: Theoretische Grundlagen – empirische Ergebnisse. Lizentiatsarbeit Univ. Bern 1996, 2004: 18 http://www.iop.unibe.ch/lehre/PublizierteLiz.asp Stand: 26.08.2005
MissingFormLabel
- 13 Drumm H J. Personalwirtschaft. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2005 5. überarbeitete und erweiterte Aufl.
MissingFormLabel
- 14 Geißler H. Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Bildung. Arnold Rolf, Lipsmeier Antonius Handbuch der Berufsbildung Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl.
MissingFormLabel
- 15 Krämer-Stürzl A. Aus- und Weiterbildung im lernenden Unternehmen. Studienbrief PE 0120 der technischen Universität Kaiserslautern 2003
MissingFormLabel
- 16 DKG-Empfehlungen zur Weiterbildung von Krankenpflegepersonen für die pflegerische
Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versorgungsbreichen
vom 30. Mai 2006. DKG Empfehlungen 2006 http://www.dkgev.de/pdf/ 1253.pdf Stand: 10.03.2008
MissingFormLabel
- 17 Lieb N. Aufgaben, Anforderungen und Auswahl leitender Ärzte: Assessment Center als Beitrag
zur Managemententwicklung im Krankenhaus. Kulmbach; Baumann 2004: 98
MissingFormLabel
- 18 Arnold R. Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit: Beiträge zu einer emotionspädagogischen
Erwachsenenbildung. Hohengehren; Schneider 2005: 171
MissingFormLabel
- 19 Borsi G M. Pflegemanagement I. Studienbrief 4: Pflegemanagement als Wissensmanagement: Reflexive
Modernisierung des Pflegemanagements. Studienbrief der Fern-Fachhochschule Hamburg 2002: 5
MissingFormLabel
- 20 Benner P, Tanner C A, Chesla C A. Pflegeexperten: Pflegekompetenz, klinisches Wissen und alltägliche Ethik. Bern; Huber 2000
MissingFormLabel
- 21 Bronfman S V. Die Lücke zwischen „Wissen” und „Tun” in der Ausbildung von Führungskräften überwinden. Loebe Herbert, Severing Eckart Wie lernen Führungskräfte. Verfahren der Selbstqualifizierung für den Mittelstand Bielefeld; Bertelsmann 2005 Band 36: 166 f.
MissingFormLabel
1 Diese Arbeit basiert auf der wissenschaftlichen Hausarbeit der Autorin zum Thema „Kompetenzentwicklung von Führungskräften des Pflegedienstes – konzeptionelle Grundlagen und Gestaltungsempfehlungen” im Master-Fernstudiengang „Personalentwicklung” an der Universität Kaiserslautern.
Roswitha Happach
Stationsleitung Pflegedienst, Operative Intensiveinheit/Station 90, Klinikum der Universität
Regensburg
Franz-Josef-Strauss Allee 11
93049 Regensburg
eMail: roswitha.happach@klinik.uni-regensburg.de