Laryngorhinootologie 1988; 67(11): 551-558
DOI: 10.1055/s-2007-998561
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Echolaryngographie

Ein Beitrag zur Methode der Ultraschalldiagnostik des Kehlkopfes*Echo Laryngography - a Contribution to the Methods for Sonographie Assessment of the LarynxG. Böhme
  • HNO-Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. W. Schwab)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 59. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-und Halschirurgie, Nürnberg, 16. Mai 1988.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird eine Methode der Ultraschalluntersuchung des Kehlkopfes beschrieben. Für die Anwendung der Ultraschalldiagnostik empfehlen wir den Begriff „Echolaryngographie”. Sie kann in ihrer Aussagekraft verbessert werden, wenn neben B-Mode eine simultane Darstellung mit M-Mode zur Funktions- und Leistungsbeurteilung des Kehlkopfes erfolgt. Es werden intra- und extralaryngeale Schallfenster beschrieben und ihre Zugänge mit Hilfe einer systematischen transversalen Schnittbilddiagnostik von kaudal nach kranial und in der vertikalen Ebene von koronar und sagittal erörtert. Die unterschiedlich ausgeprägte Ossifikation der Kehlkopfknorpel und die lufthaltigen Anteile des Larynx erschweren die Ultraschalldiagnostik. Der von uns entwickelte transversale und vertikale Epiglottisfunktionstest erweitert die ultraschalldiagnostischen Möglichkeiten am Kehlkopf. Die klinischen Anwendungsmöglichkeiten der „Echolaryngographie” sollen in weiteren Beiträgen publiziert werden.

Summary

This article describes a method for sonographie investigation of the larynx, the suggested term for which is “echo laryngography”. It is more purposeful if M-mode is employed as well as B-mode for the assessment of laryngeal funetion and performance. Intra- und extralaryngeal sound Windows are described and a discussion concerning their access by means of a systematic transversal section from caudal to cranial and coronary and sagittal sections in the vertical plane will ensue. The varying degrees of ossification of the laryngeal cartilage and the air-filled parts of the larynx make sonography more difficult. The transverse and vertical epiglottis funetion test which we developed extends the range for sonography of the larynx. The possibilities for clinical application of “echo laryngography” will be published in subsequent presentations.

    >