Laryngorhinootologie 1988; 67(7): 331-334
DOI: 10.1055/s-2007-998511
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Experimentelle Untersuchungen zur statischen Belastung der Fußplatte bei Rekonstruktion des Schalleitungsapparates

Experimental Studies in Reconstructed Middle Ears - with Special Regard to Static Pressure on the FootplateH. W. Pau1 , K. B. Hüttenbrink2
  • 1Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. C. Herberhold)
  • 2Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. med. H. Feldmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Wird bei zerstörter Gehörknöchelchenkette ein Interponat zwischen Trommelfell und Steigbügelfußplatte eingesetzt, so werden nicht nur Schalldrükke, sondern auch statische Umgebungsdrücke über dieses weitergeleitet. Für experimentelle Untersuchungen des Ausmaßes der statischen Druckbelastung der Fußplatte wurde am Felsenbeinpräparat der Steigbügel entfernt und eine an einen Dehnungsmeßstreifen gekoppelte Sonde vom Vestibulum her im ovalen Fenster plaziert. Bei Steigung des Druckes im Gehörgang von 0 auf 400 mm WS wurde die Druckübertragung über einen dem langen Amboßschenkel aufgesetzten Schaft (Stapesersatz) sowie nach Entfernung des Ambosses über TORP-Prothesen gemessen. Es zeigte sich, dass bei letzterer Situation die Druckerhöhung im Gehörgang in weit höherem Maße (mehr als Faktor 10) an die Meßsonde weitergeleitet wurde. Aus den Untersuchungen folgt, dass starke Druckerhöhungen im äußeren Gehörgang, insbesondere bei mangelhaftem Druckausgleich durch gestörte Tubenfunktion bei eingesetztem TORP durchaus Gefahren für die Fußplatte und damit das Innenohr darstellen können.

Summary

If a destroyed ossicular chain is substituted by a drum-to-footplate prosthesis (TORP), not only sound pressures but also static pressures are conducted via this new connection. To measure these effects in the area of the oval window, in isolated temporal bones the stapes was removed and substituted by a piece of plastipore, attached to the incus. This piece was connected by a very fine needle to a foil strain gauge, in order to registrate the effects of experimentally changed pressures in the external ear canal towards the inner ear. The incus was then also removed too and a TORP was introduced. Under the same measuring condition we found the conducted pressures ten times higher than in the previous situation. This can only be explained by movements in the incudo-malleal joint, if this is intact. Consequently patients with TORPs should avoid all situations of rapid changes of surrounding pressure, such as diving etc., especially if the tube function is impaired. These situations may be dangerous for the footplate and the inner ear. In fortunately rare cases perforations of the footplate were reported by some ear surgeons.

    >