Laryngorhinootologie 1988; 67(4): 142-149
DOI: 10.1055/s-2007-998473
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Dach des vorderen Siebbeines: Ein Locus minoris resistentiae an der Schädelbasis*

The Roof of the Anterior Ethmoid: A Place of Least Resistance in the Skull BaseJ. Kainz, H. Stammberger
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Graz (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. W. Messerklinger)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 28. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie und ihrer assoziierten Fachgesellschaften am 16.9.1987 in Linz/Oberösterreich.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das vordere Siebbeindach stellt aufgrund anatomischer Besonderheiten einerseits eine Prädilektionsstelle bei frontobasalen Frakturen dar und ist andererseits eine potentielle Gefahrenquelle bei Siebbeinoperationen. Von besonderer Bedeutung sind hier der Verlauf und die unmittelbare topographische Umgebung der Arteria ethmoidalis anterior auf ihrem Weg aus der Orbita durch das Siebbein in die vordere Schädelgrube. Zur Untersuchung der topographischen Situation wurden histologische Serienschnitte an in toto entnommenen Siebbeinblöcken in frontaler Ebene durchgeführt und 40 Arteriae ethmoidales anteriores anatomisch präpariert. Die Besonderheiten im Verlauf dieser Arterie, der Fixation der Dura mater an den Knochen, im Verhalten von Dura zu Arterien sowie die äußerst unterschiedlichen Wandstärken des Knochens in der Nachbarschaft werden aufgezeigt und ihre Bedeutung für Klinik und operative Komplikationsmöglichkeiten diskutiert.

Summary

Because of its special anatomic features, the roof of the anterior ethmoid is a preferred area for frontobasal fractures as well as an area of hazard during ethmoid surgery. As clinical experience proves, the most critical area for lesions to occur is the vicinity of the anterior ethmoidal artery, especially where this leaves the dorne of the ethmoid medially to reach the ethmoidal sulcus in the olfactory fossa. Complete ethmoidal specimen were investigated by the means of serial histological sections in the frontal plane. 40 anterior ethmoidal arteries were anatomically preparated and the special features of their topography like connection with the dura, fixation of the dura to the bone of the skull base and the variations of the thickness of the surrounding bony wall studied with regard to their surgical relevance. Not the dorne of the ethmoidal roof proves to be the most critical point for lesions to occur, but the area where the anterior ethmoidal artery leaves the ethmoid medially, to enter the olfactory fossa. Here, the bone is tenfold thinner than at the very roof of the ethmoid.

    >