Laryngorhinootologie 1988; 67(1): 17-22
DOI: 10.1055/s-2007-998437
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Identifikation von Mittelohrimplantaten in der HR-Computertomographie*

Identification of Middle Ear Implants in High Resolution Computed TomographyG. Oberascher1 , M. Grobovschek2
  • 1HNO-Abteilung der Landeskrankenanstalten Salzburg (Vorstand: Univ. Prof. Dr. K. Albegger)
  • 2Röntgeninstitut der Landesnervenklinik Salzburg (Vorstand: Hofrat Prim. Dr. H. Mösl)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 58. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bad Neuenahr, 31.5.-4.6.1987
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch den vermehrten Einsatz der Computertomographie und die Möglichkeit der Darstellung sehr kleiner Strukturen gewinnt die röntgenologische Diagnostik zur Abklärung von Komplikationen nach Kettenrekonstruktionen ständig an Bedeutung.

Folgende Implantate wurden zum Teil bei Patienten und Leichenschläfenbeinpräparaten mittels der hochauflösenden Mittelohr-Computertomographie (HR-MCT) dargestellt:

  1. autologe/allogene Interponate,

  2. alloplastische Implantate aus Keramik, Kunststoff und Metall.

Wie die Untersuchungen zeigen, lassen sich die Interponate und ein Teil der Implantate (autologe und allogene Gehörknöchelchen, Ceravital und Frialit PORP/TORP sowie Metallkörbchenprothesen) sehr gut oder nur teilweise (Fisch-Tef-Platinum und Stainless steel sowie Titan-Stapesprothesen) bzw. sehr schlecht oder gar nicht identifizieren (alle PORPs/TORPs und Stapespistons aus Kunststoff, z.B. Teflon, Silikon, Plasti-Pore usw.).

Dasselbe gilt für Paukendrainageröhrchen.

So kann man z. B. die Position von in das Mittelohr abgerutschten Metallröhrchen gut, hingegen die Lage von allen Kunststoffröhrchen nicht deutlich erkennen. Für die klinische Bedeutung ergibt sich, dass bei Auftreten von Komplikationen nach gehörverbessernden Operationen Prothesenverlagerungen röntgenologisch erfaßbar sind und damit die Indikation zur Revision exakter gestellt werden kann. Da jedoch bei verschiedenen Prothesen in der HR-MCT ein guter röntgenologischer Nachweis noch fehlt, muß die Industrie rasch unsere Forderung, diesen Prothesen eine röntgenkontrastgebende Substanz beizumengen, aufgreifen.

Summary

As a result of the increase in the use of computed tomography and the possibility of demonstrating very small structures, x-ray diagnosis is becoming more and more important in investigating complications after examined in patients as well as cadaver temporal bones by using high resolution middle ear computed tomography:

  1. autologous/allogenic ossicular implants,

  2. alloplastic implants made of ceramic, plastic or metal.

As can be seen from our investigations the homografts and some of the implants are easily identifiable (autologous/allogenic ossicular implants, Ceravital and Frialit PORP/TORP and metal devices), are only partly identifiable (Fisch-Tef Platinum and Stainless Steel as well as Titan stapes pistons), hardly or not at all identifiable (PORP/TORP and stapes pistons made of plastic, e.g. teflon, silicone, plastipore).

The same applies to ventilating tubes.

Thus the position in the middle ear of metal tubes which have slipped can be seen clearly, whereas plastic tubes cannot be seen so well.

It is of clinical importance that prosthesis dislocation is visible in CT so that should complications occur it is better possible to determine whether revision surgery is necessary.

As, however, identification of various devices in CT is still not satisfactory, the manufactures must soon fulfil our demands for a contrast agent to be added to prosthesis.

    >