Fortschr Neurol Psychiatr 1995; 63(9): 363-367
DOI: 10.1055/s-2007-996637
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektrodermale Reaktivität bei schizophrenen Frauen mit sogenannten Basisstörungen

Electrodermal Reactivity in Female Schizophrenic Inpatients with So-Called Basic SymptomsM.  Wolfersdorf , R.  Straub , T.  Barg , H.  Studemund , Andrea  Ruppe
  • Bereich Akutpsychiatrie II/Depression, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm, Psychiatrisches Landeskrankenhaus Weißenau
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Studies on electrodermal reactivity in a psychophysiological habituation experiment with schizophrenic patients often show a high number of "non"- or "hypo-responsiveness". There is not enough evidence to explain non-response as anticholinergic drug effect of antipsychotic medication; results in the literature suggest that hyporesponsiveness can be regarded more as a psychopathological phenomenon of a distinct subgroup of subsigns of schizophrenia which are called negative symptoms or basic disturbances. For the measurements of so-called basic symptoms we used two German self-report questionnaires, the "Frankfurter Befindlichkeitsskala fur schizophren Erkrankte (FBS)" by Süllwold and Herrlich (1987) and the "Günzburger Selbstbeurteilungsskala für Basissymptome bei Schizophrenen (GSBS)" by Schüttler and co-workers (Blumenthal et al., 1989). The FBS includes two factors, a so-called "hyper"- and a "hypo"-syndrome; the GSBS consists of three categories which are named "Potentialreduktion", ,,kognitive Denkstörungen" and "kognitive Wahrnehmungsstörungen". We expected a relationship between "non"- oder "hypo-responsiveness" of the electrodermal reactivity in a habituation experiment with acoustic stimuli and higher values in the "FBS hypo-syndrome" respectively the "GSBS Potentialreduktion" (reduction of energy, drive, apathy, depressive mood etc.).

40 female inpatients, mean age 35.5 years with the ICD-9 diagnoses 295.x (n = 34) and 297.0 (n = 6) were investigated in this study. All the inpatients were treated with antipsychotic medication at the time of the study (usually the third week of inpatient stay in a closed acute treatment ward for females after reduction of acute psychopathology).

According to the median in the above called "FBS hypo-syndrome" respectively the "GSBS Potentialreduktion", two groups with high (above median) and low (below median) values were built and correlated to non-response (habituation score HS = 0), fast habituation (HS = 1 - 2) and normal respectively slow habituation (HS = 3-10). Contrary to the results in the literature we found a significantly higher habituation score in the group with higher values of "GSBS Potentialreduktion" (p = 0,03) and of "GSBS" kognitive Störungen (p = 0,03). Patients with higher values in these categories also show higher habituation scores. Again in contrast to the literature we found a low rate of only 27.5% non-response (fast habituation 20 %, slow habituation 52.5 %). These results are discussed; in this regard, psychophysiologically different subgroups in schizophrenia must be presumed.

Zusammenfassung

In der Literatur zur elektrodermalen Reaktivität in einem Habituationsexperiment bei schizophrenen Patienten findet sich häufig der Befund von ,,Non"- bzw. ,,Hyporesponse". Anticholinerge Effekte von Neuroleptika können die Häufigkeit von Nonresponse nicht erklären. Non- bzw. Hyporesponse wurden eher mit psychopathologischen Phänomenen in Verbindung gebracht, die in Richtung der Negativsymptomatik bzw. sog. Basisstörungen im Sinne der traditionellen deutschsprachigen Schizophreniediagnostik zu sehen sind. Zur Diagnostik von Basisstörungen liegen verschiedene Fragebogen vor, wobei hier die Frankfurter Befindlichkeitsskala (FBS) für schizophren Erkrankte nach Süllwold und Herrlich (1987) und die Günzburger Selbstbeurteilungsskala für Basissymptome bei Schizophrenen (GSBS) aus der Gruppe um Schüttler u. Mitarb. (Blumenthal et al., 1989) verwendet wurden. Die FBS beinhaltet zwei Faktoren, ein Hyper- und ein Hyposyndrom, die GSBS weist drei Kategorien auf, die als ,,Potentialreduktion", ,,kognitive Denkstörungen" und ,,kognitive Wahrnehmungsstörungen" bezeichnet sind. Ein Zusammenhang zwischen Non- bzw. Hyporesponse in der elektrodermalen Reaktivität in einem Habituationsexperiment (akustische Stimuli) läßt sich am ehesten bei einem FBS-Hyposyndrom bzw. bei ,,GSBS-Potentialreduktion" erwarten. Untersucht wurden 40 bei Frauen, mittleres Alter 35,5 Jahre, 34 mit der ICD-9-Diagnose 295.x, sechs mit der ICD-9-Diagnose 297.0. Alle Patientinnen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung Neuroleptika. In Anlehnung an die Mediane in den genannten Syndromen bzw. Kategorien wurden jeweils hochbzw. niedrig ausgeprägte Gruppen gebildet und mit Nonresponse (HS = 0), rascher Habituation (HS = 1-2) und normaller bzw. langsamer Habituation (HS = 3-10) in Verbindung gesetzt. Dabei fand sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Verteilung der Habituationsscores auf die verschiedenen FBS- bzw. GSBS-Syndrome. Bei der Prüfung der elektrodermalen Reaktivität in bezug zu einer geringen bzw. einer starken Störungsausprägung (gemessen anhand des Medians in den Subscalen) fand sich überraschenderweise ein signifikant höherer Anteil von Habituation bei höherem Störungsgrad in der GSBS-Potentialreduktion (p = 0,03) sowie in der GSBS-kognitiven Störung (p = 0,03). Je ausgeprägter also Potentialeinbußen bzw. kognitive Denkstörungen in der untersuchten Patientengruppe waren, desto höher lag der Habituationsscore. Dies steht im Widerspruch zu der Literatur zur EDA bei Schizophrenen, ebenso wie der im Vergleich zu anderen Studien relativ geringe Anteil von nur 27,5% Nonresponse (rasche Habituation 20%, langsame Habituation 52,5 %). Auf die in der Literatur diskutierten Erklärungsmodelle wird eingegangen, wobei psychophysiologisch wahrscheinlich Subgruppen angenommen werden müssen.

    >