Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(10): 451-460
DOI: 10.1055/s-2007-996351
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklungspsychopathologie und Kinderverhaltenstherapie

Developmental Psychopathology and Child Behaviour TherapyUlrike  Petermann1 , F.  Petermann2
  • 1Fachbereich Sondererziehung und Rehabilitation, Universität Dortmund
  • 2Zentrum für Rehabilitationsforschung, Universität Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

This article exemplifies by the development of aggressive behaviour that there is a group of children (about 5%) who as ''early starters'' show stable aggressive behaviour with a poor prognosis. On examining the development of these children biopsychosocial risk factors can be found such as minimal neurological disturbances, which again correlate with the so-called difficult temperament of a child and later with impulsivity and oppositional defiance behaviour. Since these disturbances commence at an early age, preventive methods and early intervention are necessary. Criteria are listed that help to recognise risk children as ''early starters''. Questions lead to the planning of intervention, for instance, whether individual, group or combined therapy is indicated. Five demands to be made on childspecific behaviour therapy are named, e.g. specificity of age group, material and resource orientation. The principles of methods and materials are explained by means of numerous examples, such as the training of perception in respect of social occurrences, relaxation methods, model-learning techniques with the aid of video material, various behavioural exercises and self-control techniques. Parent and family consultation is also dealt with. Results of combined methods lead to complex training programmes, like in a unit construction system. Such combinations are the most effective treatment methods.

Zusammenfassung

Am Beispiel der Entwicklung aggressiven Verhaltens wird verdeutlicht, daß es eine Gruppe von ca. 5% Kindern gibt, die als ,,frühe Starter'' stabiles aggressives Verhalten mit schlechter Prognose zeigen. Bei diesen Kindern können in der Entwicklung biopsychosoziale Risikofaktoren festgestellt werden, wie minimale neurologische Beeinträchtigungen, die wiederum mit dem sog. schwierigen Temperament eines Kindes, später in der Entwicklung u. a. mit Impulsivität und oppositionellem Trotzverhalten korrelieren. Da sich die Störungen früh herausbilden, ergibt sich die Notwendigkeit von Prävention und frühzeitiger Intervention. Kriterien werden aufgeführt, die helfen, Risikokinder im Sinne der frühen Starter zu erkennen; Fragen geben Hinweise für die Interventionsplanung, z. B. ob eine Einzel-, Gruppen- oder kombinierte Therapie indiziert ist. Es werden fünf Anforderungen an eine kindangemessene Verhaltenstherapie genannt, z. B. Altersgruppenspezifität, Material- und Ressourcenorientierung. Die Prinzipien der Methoden und Materialien werden mit zahlreichen Beispielen erläutert, so die Wahrnehmungsschulung bez. sozialer Ereignisse, Entspannungsverfahren, Modellerntechniken mit Hilfe von Videomaterial, verschiedene Verhaltensübungen sowie Selbstkontrolltechniken. Auf die Eltern- und Familienberatung wird eingegangen. Nach einem Baukastensystem kombinierte Methoden führen zu komplexen Trainingsprogrammen; diese zeigen die optimalsten Effekte.

    >