Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(6): 278-289
DOI: 10.1055/s-2007-996332
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hemineglekt versus Hemianopsie

Hinweise zur DifferentialdiagnoseDisentangling Hemineglect and HemianopiaG.  Kerkhoff , I.  Schindler
  • EKN - Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Stadt. Krankenhaus Bogenhausen, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Neglect and hemianopia represent frequent disorders in brain damaged patients. Differential diagnosis of both disorders may be difficult since both may present in diagnostic tests and daily life as a failure to perceive or react to stimuli in the contralesional hemispace or hemifield. The present paper summarizes several useful techniques in order to achieve a correct distinction. After a short review of the clinical phenomenology of hemianopia and -neglect the following topics are described: (1) subjective complaints and awareness of deficits (2) aetiology and lesion localisation, (3) uni- versus multimodal deficits; (4) extinction, (5) drawing from memory; (6) visual-spatial disorders; (7) line bisection, (8) effectiveness of attentional "cueing" strategies; (9) specific perimetric techniques; (10) visual evoked potentials and eye movement registration.

The differences between hemianopia and -neglect are contrasted for all these topics. Taken all these possible features together the association and/or dissociation of hemineglect and postchiasmatic scotomata can efficiently be diagnosed. The results are summarized in a table at the end of the paper.

Zusammenfassung

Hemianopsie und -neglekt treten häufig nach einer erworbenen Hirnschädigung auf. Da beide Störungen ein Nichtbeachten oder -wahrnehmen von Informationen aus einer Gesichtsfeld- bzw. Raumhälfte implizieren, ist die Differentialdiagnose insbesondere in der Frühphase häufig problematisch. Im vorliegenden Beitrag werden hilfreiche Kriterien für die Differentialdiagnose von Hemianopsie und -neglekt zusammengefaßt. Folgende Kriterien werden analysiert: (1) die Anamnese und "Awareness" der Patienten bez. ihrer Störungen, (2) Ätiologie und Läsionslokalisation, (3) die Modalität der Störungen, (4) Extinktion, (5) Zeichnen aus dem Gedächtnis, (6) assoziierte visuell-räumliche Wahrnehmungsstörungen, (7) Linienhalbierung, (8) der Einfluß von Cueing-Strategien zur Aufmerksamkeitsverlagerüng, (9) spezielle perimetrische Techniken sowie (10) die diagnostischen Möglichkeiten anhand visuell evozierter Potentiale sowie okulographischer Methoden.

Das Verhalten von Neglekt- und Hemianopsiepatienten wird für jeden dieser Bereiche miteinander kontrastiert. Am Ende des Beitrags werden die wesentlichen Merkmale tabellarisch zusammengefaßt.

    >