Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(6): 247-255
DOI: 10.1055/s-2007-996329
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die forensisch-psychiatrische Begutachtung Heranwachsender nach § 105 JGG zwischen Strafe und therapeutischer Hilfe

Forensic Psychiatry Evaluations of Adolescents and Young Adults in Germany in Accordance with Section 105 JGG: Punishment Versus Therapeutic SupportM. M. Weber1 , U.  Rüth2
  • 1Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Klinisches Institut, München
  • 2Heckscher Klinik des Bezirks Oberbayern für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

§ 105 of the German Jugendgerichtsgesetz (JGG, law on criminal cases involving offenders between 14 and 17 years of age) allows the use of this special law also for offenders between 18 and 21 years of age if they can be considered juveniles with regard to their personal development or the type of crime they have committed. Assessment of the "maturity" of young people in this age group has been the subject of great controversy in forensic psychiatry since the first JGG went into effect in 1953. In spite of numerous attempts to operationalize the term "Jugendlicher", for example in the Marburg guidelines, it has not yet been possible to establish clear-cut criteria defining the characteristics of those who are juveniles in the sense of the JGG. Neither child and adolescent psychiatry nor criminal law nor criminology has provided an adequate basis for such a definition. The wide range of discretionary decisions in forensic psychiatry and the associated lack of legal uniformity may, however, be a necessary prerequisite for an adequate assessment of an individual case. Although the chances of a change in criminal law governing those between 18 and 21 are small, creation of a law specifically for this age group, with a separation of the educational-therapeutic aspects from the punishment aspects, could be a great help to those preparing expert opinions in forensic psychiatry and to the juvenile courts because it would necessitate greater clarity in decisions relating to this group of offenders. Elimination of Section 105 JGG and the subsequent use of either general criminal law or that governing those under age 18 only, which has been proposed repeatedly, is not recommended.

Zusammenfassung

Das deutsche Jugendgerichtsgesetz (JGG) sieht in § 105 die Anwendung von Jugendstrafrecht bei 18 - 21jährigen heranwachsenden Delinquenten vor, sofern sie aufgrund ihrer persönlichen Entwicklung oder der Art ihrer Straftaten einem Jugendlichen entsprechen. Die Beurteilung der ,,Reife" von Heranwachsenden war seit der Einführung des JGG im Jahr 1953 in der forensischen Psychiatrie stets äußerst umstritten. Trotz mehrerer Versuche einer Operationalisierung, etwa in den Marburger Richtlinien, gilt bis heute unverändert, daß sich keine eindeutigen Kriterien der Jugendlicheneigenschaft im Sinne des JGG auffinden lassen. Weder die Kinder- und Jugendpsychiatrie noch die Strafrechtslehre oder die Rechtstatsachenforschung bieten hierzu ausreichende Anhaltspunkte. Die große Breite dieser forensisch-psychiatrischen Ermessensentscheidung und die damit verbundenen juristischen Inkohärenzen stellen aber möglicherweise eine notwendige Bedingung einer sachgerechten Einzelfallbeurteilung dar. Obwohl die Chancen einer Änderung des Jugendstrafrechts gering sind, könnte in der Schaffung eines Jungtäterstrafrechts mit einer Entmischung des Erziehungs- und Vergeltungsaspekts eine sinnvolle Verbesserung der Tätigkeit des forensisch-psychiatrischen Gutachters und der Jugendgerichte liegen, da hierdurch eine größere Klarheit im Umgang mit dieser Delinquentengruppe erzwungen würde. Die derzeit immer wieder geforderte Abschaffung des ∮ 105 JGG zugunsten der ausschließlichen Anwendung des allgemeinen bzw. Jugendstrafrechts ist aus sachlichen Gründen abzulehnen.

    >