Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76(2): 114-122
DOI: 10.1055/s-2007-996181
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das idiopathische Parkinsonsyndrom

Idiopathic Parkinson's DiseaseP.  Vieregge1
  • 1Klinik für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie, Klinikum Lippe-Lemgo, Lemgo
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2008 (online)

Lernziele

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) wird aufgrund der demografischen Entwicklung in den westlichen Industrienationen immer häufiger. Die folgende Übersicht soll helfen, das IPS sicher zu diagnostizieren und von verwandten Erkrankungen abzugrenzen. Neben der Behandlung der motorischen Symptome sollen Begleitbeschwerden im Krankheitsverlauf angemessen behandelt werden können. Auf die aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Parkinsonsyndrome der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird ausdrücklich verwiesen.

Literatur

  • 1 Klein C, Lohmann-Hedrich K. Impact of recent genetic findings in Parkinson's disease.  Curr Opin Neurol. 2007;  20 453-464
  • 2 Braak H, Ghebremedhin E, Rüb U, Bratzke H, del Tredici K. Stages in the development of Parkinson's disease-related pathology.  Cell Tissue Res. 2004;  318 121-134
  • 3 Hähner A, Hummel T, Hummel C, Sommer U, Junghanns S, Reichmann H. Olfactory loss may be a first sign of idiopathic Parkinson's disease.  Mov Disord. 2007;  22 839-842
  • 4 Walter U, Dressler D, Wolters A, Wittstock M, Benecke R. Transcranial brain sonography findings in clinical subgroups of idiopathic Parkinson's disease.  Mov Disord. 2007;  22 48-54
  • 5 Eggert K, Odin P, Gasser T. et al . Fachgerechter Einsatz von Dopamin-Agonisten.  Dt Ärztebl. 2005;  102 B22-B23

Prof. Dr. med. Peter Vieregge

Klinik für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie, Klinikum Lippe-Lemgo

Rintelner Str. 85

323657 Lemgo

Email: peter.vieregge@klinikum-lippe.de

    >