Pädiatrie up2date 2008; 3(1): 61-93
DOI: 10.1055/s-2007-995401
Sozialpädiatrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schulschwierigkeiten

Thomas  Baumann, Romedius  Alber
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2008 (online)

Einleitung

Schulschwierigkeiten sind, neben den akuten Erkrankungen, einer der häufigsten Konsultationsgründe in der pädiatrischen Praxis. Sie äußern sich entweder als spezifische Leistungs- oder Integrationsproblematik oder als unspezifische Verhaltensauffälligkeit/psychische Störung bzw. psychosomatisches Leiden. Die Kenntnis der vielfältigen Ursachen ist Voraussetzung, um den Kindern mit Schulschwierigkeiten richtig helfen zu können. Der Umstand, dass die Störungen nur in Ausnahmefällen als isolierte Leistungseinbußen auftreten, sondern in der Regel als Symptomenkomplexe, die diverse Fähigkeiten betreffen, macht die Aufgabe für den Kinderarzt nicht leichter. Er hat nun die Möglichkeit, diagnostisch tätig zu sein oder sich als Koordinator zwischen Pädagogen, Psychologen und Eltern für das Kind einzusetzen. Die Ursachenklärung und zusammenfassende Beurteilung ist Voraussetzung für die Einleitung einer geeigneten Hilfestellung. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick der häufigsten Störungsbilder und trägt mit einem praxisorientierten Ablaufschema dazu bei, dass der Pädiater seine Abklärungen effizienter durchführen und gezielter sinnvolle Maßnahmen einleiten kann.

Problemstellung Merke: Immer mehr Schüler verlassen die Schule ohne Abschlusszeugnis (in der Bundesrepublik mehr als 9 % der Hauptschüler 34). Auch in Realschulen und Gymnasien kommt es häufig zu folgenschweren Abbrüchen der Schullaufbahn.

Einerseits beklagen Eltern eine Überforderung durch die Schule, andererseits glauben sich die Lehrer durch Lehrpläne, zunehmend auch durch Eltern, zu erhöhten Leistungsanforderungen gedrängt. In Reihenuntersuchungen geben 20 % der Schüler an, dass sie sich den Ansprüchen ihrer Lehrer und Eltern nicht gewachsen fühlen. Sie fallen durch schwache, ungleichmäßige oder plötzlich nachlassende Leistungen auf, zeigen Schulunlust/-angst oder andere Störungen im psychischen und körperlichen Bereich: Gefühle von Resignation bis Aggression, motorische Unruhe oder psychosomatische Symptome.

Abhängig vom sozialen Hintergrund werden pauschale Diagnosen wie „Begabungsmangel”, „Faulheit”, „Konzentrationsschwäche” ausgesprochen, denen mit entsprechend unspezifischen Maßnahmen entgegengetreten wird: Vorwürfen, Strafen, Drill, Klassenwiederholung, (voreilig) vermutete Sonderschulbedürftigkeit. In vielen Fällen schieben sich Schule und Eltern gegenseitig die Verantwortung zu und die Zuständigkeiten auch der schulnahen Fachpersonen bleiben unklar.

So beginnt leider oft eine Odyssee an (para-)psychologischen Abklärungen, welche in wenig verständliche „Diagnosen” münden und zu unterschiedlichsten Therapieempfehlungen führen. Dies ist Ausdruck der allseitigen Ratlosigkeit und hilft nicht wirklich, sondern verschärft oft nur die Situation für das Kind. Auch der Schularzt kann oft nicht konstruktiv zur Klärung und Lösung solcher Probleme beitragen.

Abb. 1 Für viele Kinder Alltag: das Klassenzimmer als Ort des Schreckens und der Verzweiflung. Woran liegt das? (Quelle: photodisc).

Literatur

  • 1 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 4th ed, revised (DSM-IV). Washington DC; 1994
  • 2 Barth K H. Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter. München; Reinhard 1997
  • 3 Beschluss der Konsensuskonferenz vom 11. März 2003 der Schweizer Kinderärzte, Ergotherapeutinnen und Krankenversicherer. http://www.swiss-paediatrics.org
  • 4 Büttner G, Schmidt-Atzert L. Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit. Göttingen; Hogrefe 2004
  • 5 Castellanos F X, Sonuga-Barke E J, Milham M P, Tannock R. Characterizing cognition in ADHD: beyond executive dysfunction.  Trends Cognitive Sci. 2006;  10 17-23
  • 6 Conners K. Rating scales deutsch, für Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung. EP-Zentrum Solothurn, Schweiz 2005
  • 7 Delgrande Jordan M, Kuntsche E, Schmid H, Kuendig H. Trends im Substanzkonsum von Jugendlichen in der Schweiz - Ergebnisse einer internationalen Studie zum Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern.  Pediatrica. 2004;  15 34-35
  • 8 Deutsch W, Wenglorz M. (Hrsg) .Zentrale Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart; Klett-Cotta 2001
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a. (Hrsg) .Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 2000
  • 10 Döpfner M, Berner W, Fleischmann T, Schmidt M. (VBV 3-6) Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder. Petermann F, Jäger RS (Hrsg) Göttingen; Hogrefe 1993
  • 11 Drechsler R, Rizzo P, Steinhausen H C. Zur klinischen Validität der Dignostik mit der KITAP (Testbatterie zur Aufmerksamkeitsüberprüfung für Kinder) bei Kindern im Alter von 7 bis 10 Jahren mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (AHDS). Submitted. 
  • 12 Esser G, Wyschkon A, Ballaschk K. Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter (BUEGA): Geprüfte Leistungsbereiche: verbale Intelligenz, nonverbale Intelligenz, expressive Sprache, Lesen, Rechtschreibung, Rechnen und Aufmerksamkeit. In: Kt. St. Gallen (Hrsg) Einschulungskonzept. 2002
  • 13 Fox A M, Polatajko H J. „The London Consensus” from children and clumsiness: An international Consensus Meeting. London, Ontario, Canada; 11th-14th October 1994
  • 14 Franzen M D, Berg R A. Screening children for brain impairment. New York, NY, US; Springer Publishing Co 1989
  • 15 Gillberg C. Perceptual, motor and attentional deficits in Swedish primary school children.  J Child Psychol Psychiatry. 1983 Jul ;  24 377-403
  • 16 Gillberg I C, Gillberg C. Children with preschool minor neurodevelopmental disorders. IV: Behaviour and school achievement at age 13.  Dev Med Child Neurol. 1989 Feb ;  31 3-13
  • 17 Grissemann H, Baumberger W. Zürcher Leseverständnistest für das 4. bis 6. Schuljahr (ZLVT 4 - 6). 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 18 Gürtler H. Schule, Ernst des Lebens. Ravensburg; Ravensburg-Ratgeber, Maier 1992
  • 19 Hamill D D. On defining learning disabilities: an emergin consensus.  J Learn disab. 1990;  23 74-84. Pro ed inc. Austin, Texas
  • 20 Hässler F, Bohne S. In: Steinhausen HC Schule und psychische Störungen. Stuttgart; Kohlhammer 2006
  • 21 Haffner J, Zerahn-Hartung C, Pfuller U, Parzer P, Strehlow U, Resch F. Auswirkungen und Bedeutung spezifischer Rechtschreibprobleme bei jungen Erwachsenen - empirische Befunde in einer epidemiologischen Stichprobe.  Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 1998;  26 124-135
  • 22 Hasselhorn M, Mähler C, Schuchardt K, Roick T. Das Diskrepanzkriterium zur Diagnostik von Teilleistungsstörungen. Vortrag auf der Fachlichen Runde der Abteilung für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie des Georg-Elias-Müller-Instituts für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen 9. Februar 2006 in Göttingen
  • 23 Hein J, Bzufka M W, Neumarker K J. The specific disorder of arithmetic skills. Prevalence studies in a rural and an urban population sample and their clinico-neuropsychological validation.  Eur Child Adolesc Psychiatry. 2000;  9 Suppl 2 II87-II101
  • 24 Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A. Entwicklungspsychiatrie. Stuttgart; Schattauer-Verlag 2002
  • 25 Holling H, Kanning U P. Hochbegabung. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 26 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Genf; DIMDI und WHO 2005 http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/
  • 27 Jacobs C, Petermann F. RZD 2-6, Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die 2. bis 6. Klasse. Hogrefe 2005
  • 28 Kadesjo B, Gillberg C. Attention deficits and clumsiness in Swedish 7-year-old children.  Developmental Medicine And Child Neurology. 1998;  40 796-804
  • 29 Kaplan B J, Wilson B N, Dewey D, Crawford S. „The genetic basis of clumsiness, and its overlap with other disorders”. London, Ontario; Invited keynote address, International Consensus Building Conference on Children and Clumsiness 1994, October
  • 30 Kavale K A, Nye C. Parameters of learning disabilities in achievement, linguistic, neuropsychological, and social/behavioral domains.  Journal of Special Education. 1985 - 1986;  19 443-458
  • 31 Klicpera C, Schabmann A, Gasteiger-Klicpera B. Die mittelfristige Entwicklung von Schülern mit Teilleistungsschwierigkeiten am Beispiel der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.  Kindheit und Entwicklung. 2006;  15 216-227
  • 32 Landerl K, Wimmer H, Moser E. SLRT Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Göttingen; Hogrefe Verlag 1997
  • 33 Largo R, Fischer J E, Caflisch J A. Zürcher Neuromotorik. Zürich; AWE Verlag 2002
  • 34 Lauth G W, Mackowiak K. Lernstörungen. Einführung in den Themenschwerpunkt.  Kindheit und Entwicklung. 2006;  15 199-207
  • 35 Linder M, Grissemann H. Züricher Lesetest (ZLT). Ein Testverfahren zur Erfassung legasthenischer Kinder. 6. Aufl. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 36 Lösslein C, Deike-Beth C. Hirnfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. 3. Aufl. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2000
  • 37 Metzger C, Weinstein C E, Palmer D R. WLI-Hochschule: Wie lerne ich? Eine Anleitung zum erfolgreichen Lernen. 5. Aufl. Aarau; Bildung Sauerländer 2002
  • 38 Michaelis R, Niemann G. Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie. 2. Aufl. Stuttgart; Thieme 1999
  • 39 MTA Cooperative Group . A 14-month randomised clinical trial of treatment strategies for attention-deficit/hyperactivity disorder. Multimodal Treatment Study of Children with ADHD.  Arch Gen Psychiatry. 1999;  56 1073-1086
  • 40 Nickel H, Schmidt-Denter U. Vom Kleinkind zum Schulkind. 5. Aufl. München; Reinhard 1995
  • 41 Noeker M. Lernstörungen bei chronischer Erkrankung.  Monatsschrift für Kinderheilkunde. 2005;  153 630-639
  • 42 Olweus D. Development of stable aggressive reaction patterns in males. In: Blanchard RJ, Blanchard DC (eds) Advances in the study of aggression. Orlando, FL; Academic Press 1984 (1): 103-137
  • 43 Polatajko H J. Developmental coordination disorder (DCD): alias the clumsy child syndrome. In: Whitmore K, Hart H, Willems G (eds) A neurodevelopmental approach to specific learning disorders. London; Mac Keith Press 1999: 119-133
  • 44 Rasmussen P, Gilberg C. et al . Perceptual, motor and attentional deficits in seven year old children.  Devlopmental Medicine and Child Neurology. 1983;  25 315-33
  • 45 Remschmitt H, Schmidt M, Poustka F. (Hrsg) .Multiaxiales Klassifikationsschema. Bern; Huber 2001
  • 46 Rost D H. Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster; Waxmann 2000
  • 47 Ruf L, Baumann T. Neuromotorisch-neuropsychologische Untersuchung im Kindesalter. Stuttgart; Thieme 1998
  • 48 Ruf-Bächtiger L. Das frühkindliche psychoorganische Syndrom. 2. Aufl. Stuttgart, New York; Thieme 2003
  • 49 Sarimski K. Lernstörungen bei genetischen Krankheiten.  Monatsschrift für Kinderheilkunde.. 2005;  153 623-629
  • 50 Schatschneider C, Torgesen J K. Using our Current Understanding of Dyslexia to Support Early Identification and Intervention.  Journal of Child Neurology. 2004;  19 759-765
  • 51 Schlack H G. (Hrsg) .Sozialpädiatrie, 2. Aufl. München Jena; Urban & Fischer 2000
  • 52 Schulte-Markwort M, Diepold B, Resch F. (Hrsg) .Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart; Thieme 1998
  • 53 Chakrabati S, Fombonne E. Pervasive developmental disorders in prescool children.  J Amer Med Assoc. 2001;  285 3093-3099
  • 54 Steinhausen H C, Winkler Metzke C. Die Zürcher Längsschnittstudie zur Entwicklungspsychologie und -psychopathologie im Jugendalter.  Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 1997;  17 256-270
  • 55 Stevenson J. The Genetics of Specific Learning Disorders. In: Whitmore K, Hart H, Willems G A Neurodevelopmental Approach to Specific Learning Disorders. Cambridge Univ; Mac Keith Press, Clinics in Developmental Medicine No. 145 1999: 157-165
  • 56 Strebel G. Schulreifetest. St. Antonius; Solothurn 1955
  • 57 Touwen B CL. Examination of the child with minor neurological dysfunction. 2nd ed. London; Clininics in Developmental Medicine No. 71. Heinemann Books 1979
  • 58 Aster M von, Weinhold M, Horn R. ZAREKI-R Testverfahren zur Dyskalkulie, 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 2006
  • 59 Warnke A, Hemminger U, Plume E. Lese-Rechtschreibstörungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychiatrie, Bd. 6. Göttingen; Hogrefe 2004
  • 60 Willems G, Evrard P. Identification on Specific Learning Disorders at the Age of Five Years. In: Whitmore K, Hart H, Willems G A Neurodevelopmental Approach to Specific Learning Disorders. Cambridge UK; Clinics in Developmental Medicine No. 145. Mac Keith Press, Cambridge Univ. Press 1999: 227-246

Dr. med. Thomas Baumann

Facharzt für Kinder und Jugendliche FMH

Zentrum für Entwicklungspädiatrie

Werkhofstraße 17

CH-4500 Solothurn

Phone: 0041/32/6228603

Fax: 0041/32/6217568

Email: tombaum@cp-zentrum.ch

Dr. med. Romedius Alber

Facharzt für Kinder und Jugendliche FMH

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Lindenpark

Lindenstraße 10

CH-6340 Baar

Phone: 0041/41/766-3090

Fax: 0041/41/766-3091

Email: romedius.alber@hin.ch

    >