Erfahrungsheilkunde 2007; 56(12): 734-739
DOI: 10.1055/s-2007-986007
Originalia

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kunstlicht und Sehen - Stress für das Auge durch moderne Lichtquellen

Alexander Wunsch
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Licht hat nicht nur toxische Wirkungen auf das Hormonsystem, sondern auch auf das Auge. Seit Langem ist bekannt, dass UV-Strahlung zu einer Eintrübung der Augenlinse führt und damit die Entstehung des Grauen Stars fördert. Allein in Deutschland müssen sich pro Jahr über 600 000 Patienten einer Staroperation unterziehen. Nach heutiger Erkenntnis hat die eingetrübte Augenlinse jedoch nicht nur Nachteile für den Betreffenden, sondern schützt durch ihre verminderte Durchlässigkeit auch die Stelle des schärfsten Sehens, die sogenannte Macula lutea. In den vergangenen Jahren ist auffällig geworden, dass Patienten in den fünf Jahren nach einer Staroperation mit Austausch der getrübten Linse durch eine transparente Kunstlinse statistisch signifikant häufiger eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) entwickeln. Diese bislang unheilbare Augenerkrankung führt zu einer fortschreitenden Zerstörung der Stelle des schärfsten Sehens und endet meist mit Erblindung. Die AMD ist mit 50 % die häufigste Ursache für erworbene Blindheit in Deutschland. Die Ursache der Erkrankung gilt als unbekannt, wobei aber hohes Alter, Sonnenexposition sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigend wirken sollen. In einer Vielzahl von Zellversuchen wurde festgestellt, dass blaues Licht die Rezeptorzellen der Netzhaut oxidativ schädigt und die Entwicklung der AMD vorantreiben kann. Daher werden mittlerweile anstatt farbloser Ersatzlinsen immer häufiger gelb gefärbte Kunstlinsen eingesetzt, um so die Makula zu schützen. Blaues Licht dringt auch im gesunden Auge ungehindert bis zur Netzhaut vor und erzeugt dort oxidativen Stress, wobei besonders die Mitochondrien (Zellkraftwerke) der Fotorezeptoren betroffen sind. Licht mit einer Wellenlänge über 650 nm kann hingegen durch eine Stimulation der Cytochromoxidase, einem wichtigen Enzym der Energiegewinnung in den Mitochondrien, derartige oxidative Schäden wieder kompensieren.

Abstract

Light has a toxic effect not only on the hormonic system, but also on the eye. It has been known for a while, that the UV radiation causes a clouding of the lens and therefore stimulates the formation of a cataract. In Germany more than 600 000 patients have to undergo a cataract surgery every year. According to today’s knowledge, the clouded lens means not only disadvantages for the person concerned, but also protects - due to its reduced permeability - the spot of the sharpest vision, the so-called macula lutea. During the last years, it has been noted, that patients in the five years after a cataract surgery, where the clouded lens was replaced by a transparent, artificial lens, significantly more often develop a macular degeneration (AMD) due to old age from the statistical point of view. This eye disease, which can not be cured so far, leads to an advancing destruction of the spot of the sharpest vision and finally to loss of eyesight. With 50 %, AMD is the most frequent cause for acquired blindness in Germany. The cause of the disease is regarded as unknown, but it is estimated, that old age, sun exposition as well as cardiovascular diseases have a supporting effect. In a number of cell experiments, it has been established, that blue light causes an oxidative damage of the receptor cells of the retina, and speeds up AMD. Therefore, instead of uncolored replacement lenses, more often yellow colored artificial lenses are used, to protect the macula. Blue light also penetrates the healthy eye down to the retina and causes oxidative stress. In this case especially the mitochondria (cell power plants) of the photoreceptors are affected. Light with a wavelength of more than 650 nm can compensate such oxidative damages by a stimulation of the cytochrome oxidase, an important enzyme for the energy production in the mitochondria.

Literatur

  • 01 Augustin A J. Einfluß der Lichtexposition auf Linse und Makula.  Ophthalmo-Chirurgie. 2003;  15 19-23
  • 02 Eells J T. et al . Mitochondrial signal transduction in accelerated wound and retinal healing by near-infrared light therapy.  Mitochondrion. 2004;  4 559-567
  • 03 Eells J T. et al . Therapeutic photobiomodulation for methanol-induced retinal toxicity.  PNAS. 2003;  100 (6) 3439-3444
  • 04 Parshad R. et al . Fluorescent light-induced chromosome damage and its prevention in mouse cells in culture.  Proc Nati Acad Sci USA. 1978;  75 (4) 1830-1833
  • 05 Schleif O. Ein Beitrag zur tiergerechten Haltung der Ratte anhand der Literatur [Inaugural-Dissertation]. Hannover; Tierärztliche Hochschule 2001
  • Weitere Literatur beim Verfasser.

Korrespondenzadresse

Alexander Wunsch

Bergheimer Straße 116

69115 Heidelberg

Email: praxis@alexanderwunsch.de

URL: http://www.lichtbiologie.de

URL: http://www.international-light-association.org

    >