Sprache · Stimme · Gehör 2007; 31(4): 156-162
DOI: 10.1055/s-2007-985870
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gebärdensprache und Bilingualismus

Sign Language and BilingualismH. Leuninger 1
  • 1Institut für Kognitive Linguistik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 December 2007 (online)

Zusammenfassung

In der Arbeit wird die Frage nach Zweisprachigkeit für hörgeschädigte Menschen thematisiert. Dabei werden einige Aspekte der Deutschen Gebärdensprache skizziert und gezeigt, wie entscheidend der „Klang der Muttersprache” (die Prosodie) für das Verstehen von Inhalt und Kommunikation ist. Argumente werden dafür vorgebracht, dass ein sequentieller Zweitspracherwerb (hier: Deutsche Schriftsprache) nur dann erfolgreich sein kann, wenn eine Muttersprache erworben ist. Eine frühe Zweisprachigkeit für hörgeschädigte Menschen ist unter einer psycholinguistischen Perspektive zu empfehlen. Schritte in die Deutsche Schriftsprache auf der Basis der Deutschen Gebärdensprache werden exemplarisch präsentiert. Der Einsatz von Gebärden bei Sprechblockaden einer bestimmten Gruppe von Kindern (22q11-Kindern) wird empfohlen.

Abstract

In the following, aspects of bilingualism with respect to persons with hearing deficits are discussed. Some components of German Sign Language are sketched and it is shown that the prosodic features of the respective mother tongue is decisive for processing of linguistic and communicative content. It is argued that a successive second language acquisition (here: Written German) can only be successful on the basis of an acquired mother tongue. Early bilingualism for persons with hearing deficits is recommended under a psycholinguistic perspective. Some examples of acquisitional steps into Written German will be demonstrated. For a special group of children (22q11-syndrome) with speech blockages, employing sign (language) is recommended.

Literatur

  • 1 Vorköper M, Happ D. Deutsche Gebärdensprache. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt: Fachhochschulverlag 2006
  • 2 Prillwitz S. Das Sprachinstrument von Gebärdensprachen und die phonologische Umsetzung für die Handformkomponente der DGS. In: Leuninger H, Happ D (Hrsg). Gebärdensprachen: Struktur, Erwerb, Verwendung. Linguistische Berichte: Sonderheft 2005 13: 29-59
  • 3 Happ D. Manuelle und nicht-manuelle Module der Deutschen Gebärdensprache (DGS) .Linguistische Aspekte. In: Leuninger H, Happ D (Hrsg). Gebärdensprachen: Struktur, Erwerb, Verwendung. Linguistische Berichte: Sonderheft 2005 13: 9-28
  • 4 Hauser M, Chomsky N, Fitch . The faculty of language: What is it, who has it, and how did it evolve?. Science 2002 298: 1569-1579
  • 5 Leuninger H. Sprachproduktion im Vergleich: Deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache. In: Rickeit G, Herrmann T, Deutsch W (Hrsg). Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter 2003: 707-729
  • 6 Corina D. The processing of sign language. Evidence from aphasia. . In: Stemmer B, Whitaker H (Hrsg). Hand book of Neurolinguistics. San Diego Academic Press; 313-329
  • 7 Penner Z, Wymann K, Weissenborn J. On the prosody/lexicon interface in learning word order: A study of normally developing and language-impaired children. In: Weissenborn J, Höhle B (Hrsg). Approaches to bootstrapping. Vol. 1 Amsterdam: Benjamins 2000: 249-266
  • 8 Happ D, Hohenberger A. Gebärdensprache und Mundbild-Eine Entgegnung auf Ebbinghaus.  DAS ZEICHEN. 1998;  44 262-269
  • 9 Sachs O. The man who mistook his wife for a hat. London: Picador 1985
  • 10 Szagun G. Language acquisition in young German speaking children with cochlear implants: Individual differences and implications for conceptions of a “sensitive phase”.  Audiology & Neuro-Otology. 2001;  1 288-298
  • 11 Leuninger H, Vorköper M-O, Happ D. Schriftspracherwerb und Deutsche Gebärdensprache.  OBST. 2003;  67 27-63
  • 12 Vorköper M-O. Schriftspracherwerb und Deutsche Gebärdensprache: Interferenzen beim Erwerb des deutschen Modalsystems. In: Leuninger H, Happ D (Hrsg). Gebärdensprachen: Struktur, Erwerb, Verwendung. Linguistische Berichte:Sonderheft 2005 13: 233-270
  • 13 Hänel B. The acquisition of agreement in DGS: Early Steps into spatially expressed syntax. In: Leuninger H, Happ D (Hrsg). Gebärdensprachen: Struktur, Erwerb, Verwendung. Linguistische Berichte: Sonderheft 2005 13: 201-232
  • 14 Leuninger H. Mit den Augen lernen: Gebärdenspracherwerb. In: Grimm H (Hrsg). Enzyklopädie der Psychologie. Bd. 3. Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe 2000: 229-270
  • 15 Weissenborn J. Kinder steigen mit schlafwandlerischer Sicherheit in das System der Muttersprache ein. Interview.  Frankfurter Linguistische Forschungen. 1996;  19 89-102
  • 16 Szagun G. Wunderwerk Cochlea Implantat? Sprachentwicklung bei jungen Kindern mit Cochlea Implantat.  DAS ZEICHEN. 2007;  75 110-156
  • 17 Tracy R. Child languages in contact: The simultaneous acquisition of two languages (English/German) in early childhood. Habilitationsschrift, Universität Tübingen 1995
  • 18 Tracy R, Gawlitzek-Maiwald I. In: Grimm H (Hrsg). Enzyklopädie der Psychologie. Bd. 3. Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe 2000: 495-536
  • 19 Tracy R. Spracherwerb trotz Input.  Linguistische Berichte. 1990;  3 , (Sonderheft Spracherwerb, Rothweiler M. Hrsg) 22-49
  • 20 Leuninger H, Happ D. (1997) Lena: Gebärdenspracherwerb trotz Input.  Frankfurter Linguistische Forschungen. 1997;  20 83-96
  • 21 Reilly J, McIntire M, Bellugi U. Baby face: A new perspective on universals in language acquisition. In: Siple P, Fischer S (Hrsg). Theoretical issues in sign language research. Vol. 2. Psychology. Chicago: University of Chicago Press 1991: 9-23
  • 22 Slobin D. Kognitive Voraussetzungen der Sprachentwicklung. In: Leuninger H, Miller M, Müller F (Hrsg). Linguistik und Psychologie. Frankfurt: Athenäum 1974: 122-165
  • 23 Glück S, Pfau R. Sprachtheorie und sprachliche Wirklichkeit - Eine Stellungnahme zu dem Beitrag von Horst Ebbinghaus.  DAS ZEICHEN. 1998;  44 262-261
  • 24 Leuninger H. Strukturalismus, DGS und Lexikon - Zwei Antworten.  DAS ZEICHEN. 1998;  44 254-258
  • 25 Sader R, Hey C, Fahrenholz G, Wegener C, Leuninger H. Über Sprechstörungen beim Deletionssyndrom 22q11. Medizinische Berichte KiDS-22q11e. V.  Info. 2006a;  002 1-16
  • 26 Sader R, Hey C, Wegener C, Leuninger H. ber die komplexe bei Kindern mit Mikrodeletion 22q11.  Logos Interdisziplinär. 2006b;  197-202
  • 27 Fitch W, Hauser M, Chomsky N. The evolution of the language faculty: Clarifications and implications. Cognition: im Druck 2007

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. H. Leuninger

Institut für Kognitive Linguistik

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

Grüneburgplatz 1

60629 Frankfurt/Main

Email: helen05@lingua.uni-frankfurt.de

    >