Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17(4): 197-202
DOI: 10.1055/s-2007-973831
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Multimorbide” Rückenschmerzpatienten - Charakterisierung und Erfolg innerhalb der stationären orthopädischen Rehabilitation

“Multimorbid” Back Pain Patients - Characterization and Success within In-patient Orthopedic RehabilitationB. Bosse 1 , E. Fikentscher 1 , U. Bandemer-Greulich 1 , K. Müller 2 , U. Bahrke 1
  • 1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik
  • 2Praxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Präventionsconsulting
Further Information

Publication History

eingereicht: 10.3.2006

angenommen: 26.1.2007

Publication Date:
22 August 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Neuere Forschungsergebnisse beschreiben die zunehmende Ausweitung chronifizierender Rückenschmerzen zum heterogenen Symptomkomplex (Multimorbidität). Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitationsprogramme von unterschiedlich starker Ausweitung der Symptomatik abhängt.

Methode: Im Rahmen eines Kontrollgruppendesigns mit 4 Messzeitpunkten (Rehabeginn und -ende, 6 und 12 Monate nach Rehabilitation) wurde an einer Modellklinik der Erfolg eines in-tegrativen patientenspezifischen Interventionsprogramms (Interventionsgruppe, IG) mit dem einer Standardbehandlung (Kontrollgruppe, KG) verglichen. Erhoben wurden Schmerz-, soziodemografische, somatische und sozialmedizinische Parameter. Der Behandlungserfolg wird nach dem Grad der Symptomausweitung (3 Gruppen) stratifiziert dargestellt.

Ergebnisse: 17% der Rehabilitanden zeigen eine abgegrenzte, 56% eine mittelgradig und 27% eine stark ausgeweitete Symptomatik. Sie unterscheiden sich überraschend geringfügig im Rehabilitationserfolg. Patienten mit stark ausgeweiteter Symptomatik zeigen jedoch tendenziell Therapieresistenz auf funktioneller Ebene. Insgesamt zeigten sich überlegene Therapieeffekte durch das implementierte Interventionsprogramm nach-weisen.

Schlussfolgernd: wird diskutiert, dass die stationäre Rehabilitation für diese Patienten unter der Voraussetzung einer tiefgreifenderen Umgestaltung des Rehabilitationssystems den geeigneten Behandlungsrahmen bieten kann.

Abstract

Purpose: Recent research describes the development of heterogeneous and complex syndromes over the course of the chronification in low back pain. The present study investigates the treatment success of in-patient orthopaedic rehabilitation programs in patients with differential degrees of syndrome complexity.

Methods: Within a control group design with 4 points of measurement (begin and end of rehabilitation, 6 and 12 months after rehabilitation), the treatment success of an integrative intervention program (intervention group) was compared to conventional treatment (control group). Pain-, sociodemographic, somatic and psychosocial parameters were collected. The rehabilitation success is analyzed as a function of the degree of syndrome complexity (3 groups).

Results: 17% of the subjects showed a low, 56% a moderate and 27% a high complexity of symptoms. The differences between the treatment success of these groups proved to be marginal. Patients with very complex symptoms, however, showed worse results with respect to functional parameters. Superior effects were shown for “multimorbid” patients treated by the implemented intervention programme.

Conclusion: The conclusion is drawn and discussed, that in-patient rehabilitation provides an adequate treatment setting for multimorbid patients not until a substantial reformation of the rehabilitation system.

Literatur

  • 1 Zimmermann M. Der Chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland.  Der Orthopäde. 2004;  5 508-514
  • 2 Raspe H, Kohlmann T. Die aktuelle Rückenschmerz-Epidemie. In: Pfingsten M, Hildebrandt J. (Hrsg.): Chronischer Rückenschmerz. Wege aus dem Dilemma. Huber: Bern 1998: 20-33
  • 3 Waddell G. The Back Pain Revolution. Churchill Livingston: Edinburgh, London, New York, Philadelphia, Sidney, Toronto 1998
  • 4 Köpke KH. Nachsorge in der Rehabilitation. Eine Studie zur Optimierung von Reha-Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. LVA Schleswig-Holstein, Lübeck/Hamburg 2004
  • 5 Raspe A, Matthis C, Heon-Klin V, Raspe H. Chronische Rückenschmerzen - Mehr als Schmerzen im Rücken. Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten einer Landesversicherungsanstalt.  Die Rehabilitation. 2003;  42 195-203
  • 6 Kohlmann T. Die Chronifizierung von Rückenschmerzen.  Bundesgesundheitsblatt für Gesundheitsforschung und Gesundheitsschutz. 2003;  46 327-335
  • 7 Fikentscher E, Schreiber B, Müller K, Bahrke U, Bandemer-Greulich U. Risikospezifische Interventionsprogramme bei Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz. Halle: Schenk-Verlag 2005
  • 8 Raspe H, Hüppe A, Matthis C. Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition.  Der Schmerz. 2003;  17 359-366
  • 9 Gerbershagen U. Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes: Eine Standortbestimmung. In: Klingler D, Morawetz A, Thoden U, Zimmermann M (Hrsg.): Antidepressiva als Analgetika. Wien: Aarachne 1996
  • 10 Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A, Fikentscher E, Bahrke U. Spezifik von Behandlungen: Ist die spezifische Zuweisung ausreichend? Optimierung der Rehabilitationszuweisung bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz.  Die Rehabilitation. 2004;  43 142-152
  • 11 Raspe H, Mittag O, Raspe A, Matthis C. Der „Lübecker Algorithmus” zur Bestimmung von Rehabilitationsbedarf.  Gesundheitswesen. 2003;  65 A19
  • 12 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Evaluation von PETRA - ein Modellverfahren zur Früherkennung von Rehabedarf bei Versicherten der LVA Schleswig-Holstein und Mitgliedern beteiligter Krankenkassen. In: VDR (Hrsg.): Tagungsband 14. Rehawissenschaftliches Kolloqium. Frankfurt am Main 2005: 137-138
  • 13 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980-2001.  Die Rehabilitation. 2003;  42 143-154
  • 14 Nickel R, Egle UT. Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Patienten einer universitären Schmerzambulanz.  Psychother Psych Med. 2002;  52 378-385
  • 15 Pioch E, Seidel W. Manuelle Medizin in der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Zwei-Jahres-Katamnese zu einem Behandlungskonzept im Krankenhaus.  Manuelle Medizin. 2003;  41 159-174
  • 16 Gerdes N, Jäckel WH. Indikatoren des Reha-Status (IRES) - Ein Pa-tientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabedürftigkeit und -erfolg.  Die Rehabilitation. 1992;  31 73-79
  • 17 Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover-Rücken (FFbH-R): Ein Instrument zur Funktionsdiagnostik. Hannover 1996
  • 18 Hasenbring M. Kieler Schmerzinventar (KSI). Bern: Huber 1992
  • 19 Hautzinger M, Bailer M, Keller F. Beck-Depressions-Inventar (BDI). Bern: Huber 1992
  • 20 Bahrke U, Bandemer-Greulich U, Fikentscher E, Müller K, Schreiber B, Konzag T. Chronischer Rückenschmerz mit suppressiver Schmerzverarbeitung - zur Optimierung des Rehabilitationserfolges einer bislang vernachlässigten Rehabilitandengruppe.  Rehabilitation. 2006;  45 336-344
  • 21 Kolip P, Czujek J, Greitemann B, Rosowski E, Schmidt B, Slangen K. „Lebenslust statt Krankheitsfrust”- Implementation und Evaluation eines Programms zur aktiven Patientenbeteiligung in der stationären Rehabilitation chronischer RückenschmerzpatientInnen.  Die Rehabilitation. 2001;  40 267-274
  • 22 Lang E, Liebig K, Kastner S, Neundorfer B, Heuschmann P. Multidisciplinary rehabilitation versus usual care for chronic low back pain in the community: effects on quality of life.  Spine. 2003;  3 270-276
  • 23 Hildebrandt J. et al . Prediction of success from a multidisciplinary treatment program for chronic low back pain.  Spine. 1997;  22 9901-10001
  • 24 http://www.leitlinien.de , (Stand: 14.11.2006)
  • 25 Müller G, Lühmann D. Prävention. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg.): Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München: Urban & Fischer 2005: 168-186

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. B. Bosse

Klinik für Psychtherapie und Psychosomatik

Julius-Kühn-Straße 7

06097 Halle/Saale

Email: birgit.bosse@medizin.uni-halle.de

    >