Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2007; 2(1): 33
DOI: 10.1055/s-2007-972936
DHZ | spektrum
HPA spezial
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Paukhilfen memory: Differenzialdiagnostische Übung „Geruchsstörungen”

Further Information

Publication History

Publication Date:
06 March 2007 (online)

In Überprüfungen wird nur sehr selten nach Geruchsstörungen gefragt; kaum einer lernt sie. Aber gerade deshalb lassen sie sich gut nutzen, um den „Ernstfall DD” zu üben. Was tun Sie, wenn Sie die berüchtigte „Was-verursacht-...?-Frage” gestellt bekommen? Was verursacht Schwindel? Was verursacht Doppelbilder? Ohrgeräusche? Durchfall? Und was verursacht Geruchsstörungen?

Bei Differenzialdiagnosen sollten Sie - nicht nur bei der Prüfung - systematisch vorgehen:

Welche Strukturen sind am Geschehen beteiligt? Im Geiste den Körper von oben nach unten „scannen” und jede „Etage” auf einen Zusammenhang prüfen. Denken Sie dabei auch an: alle in Frage kommenden gut- und bösartigen Tumoren Toxine, einschließlich Konsumgifte, Medikamente Infektionskrankheiten und system-übergreifende Krankheiten wie Diabetes mellitus Ursachen in systemübergreifenden Körpereinheiten wie Hormonsystem, Blut/Lymphe, Psyche Mithilfe von Anamnese und Begleitsymptomen die Ursachen möglichst weiter einkreisen.

Mögliche Komplikationen bei Sinusitis:

  1. Mukozele/Pyozele: Sekretstau durch Verschluss des Ausführungsgangs; Schleim oder Eiter erweitern die Nebenhöhle, deren Knochenwände sich durch den Druck verdünnen.

  2. Empyem, Weichteilabszess

  3. Osteomeylitis des Stirnbeins (v.a. bei Jugendlichen), des Oberkiefers (führt v.a. beim Kleinkind zur Abstoßung von Zahnkeimen)

  4. Komplikationen der Orbita: Orbitaödem, Orbitaphlegmone, Periostitis, Subperiostalabszess

  5. Komplikationen des Gehirns: Meningitis, Hirnabszess, Sinusthrombose

Tab. 1 Beispiele für Geruchsstörungen und mögliche Ursachen

Es kommt meist gar nicht darauf an, „alles” aufzuzählen! Viel wichtiger ist oft, Sie demonstrieren Ihren Prüfern die Fähigkeit, systematisch und in Zusammenhängen zu denken!

Tipp: Spielen Sie zur Übung möglichst häufig „Was-verursacht?-Fragen” durch, z.B. mit Schwindel, Obstipation, Stuhlinkontinenz, Gewichtszunahme, akutem Brustschmerz, chronischem Bauchschmerz. Viel Freude und Erfolg beim Üben!

    >