Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(1): 73-77
DOI: 10.1055/s-2007-964923
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stabilisierung von distalen Radiusfrakturen durch ein neuartiges, endomedulläres, winkelstabiles Implantat - erste Erfahrungen

Stabilisation of Distal Radius Fractures by a Novel Endomedullary, Fixed-Angle Plate: First ExperienceD. Espen1 , G. Lauri2 , D. Fernandez3
  • 1Abteilung Orthopädie-Unfallchirurgie, Zentralkrankenhaus Bozen, Italien
  • 2S. O. D. C. Chirurgia della Mano e Microchirurgia, Azienda Ospedaliero-Universitaria Careggi, Florenz, Italien
  • 3Lindenhofspital Bern, Schweiz
Further Information

Publication History

eingereicht 4.11.2006

akzeptiert 16.11.2006

Publication Date:
02 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ausgehend von der Feststellung, dass nicht jede extraartikuläre distale Radiusfraktur stabil ist, haben wir uns gefragt, ob es zwischen dem Gipsverband beziehungsweise der Spickdrahtosteosynthese und Fixateur externe einerseits, und der traditionellen Verplattung (von palmar oder von dorsal) andererseits einen Stellenwert für alternative Methoden der stabilen Frakturversorgung geben kann. Patienten und Methode: In diesem Artikel beschreiben wir unsere ersten Erfahrungen mit einem neuartigen Implantat, das in Europa seit April 2005 verwendet wird. Es handelt sich um eine winkelstabile intrafokale „Nagelplatte“ (intrafocal nail plate) [[1]] ([Abb. 1]). Wir verwenden diese seit April 2005 und haben sie bis 31. Oktober 2006 insgesamt 32‐mal eingesetzt. Ergebnisse, Komplikationen: Nach einem Jahr können wir nur von vorläufigen Resultaten sprechen. Unter den 32 Fällen haben wir zwei Komplikationen gehabt: eine Ruptur der langen Daumenstrecksehne und eine Lockerung der Verriegelungsschrauben. Schlussfolgerungen: Die Nagelplatte hat in unserer Tagesroutine immer dort einen festen Stellenwert, wo eine stabile Osteosynthese mit minimaler Weichteilbeeinträchtigung erwünscht ist. Voraussetzungen für den Erfolg sind eine korrekte Indikationsstellung und eine exakte Durchführung der Operationstechnik. Abgesehen von einer zehntägigen palmaren Schiene für die Weichteilschonung ist eine Ruhigstellung nicht notwendig.

Abstract

Background: Based on the fact that not every extra-articular distal radius fracture is stable, we asked ourselves whether there would be a place for other methods for stable fracture management besides on the one hand the plaster cast or pin osteosynthesis, respectively, external fixateur and, on the other hand, the traditional plate fixation (from a palmar or dorsal direction). Patients and Methods: In this paper, we report our first experience with a novel plate that has been in use in Europe since April 2005. It is a fixed-angle, intrafocal nail plate [[1]] ([Fig. 1]). We started using it in April 2005 and up to October 31, 2006 have treated 32 patients. Results, Complications: After one year we can only provide provisional results. Among the 32 cases we experienced two complications: a rupture of the long thumb extensor tendon and a loosening of the locking screws. Conclusions: The nail plate always has a firm place in our daily routine for those cases where a stable osteosynthesis with minimal impairment of soft tissue is desired. A prerequisite for success is a correct indication and an exactly performed operative technique. Apart from a palmar splint for ten days to spare the soft tissue, immobilisation is not necessary.

Literatur

Dr. med. David Espen

Abteilung Orthopädie-Unfallchirurgie/Handchirurgie
Zentralkrankenhaus Bozen

L.-Böhler-Straße 5

39100 Bozen

Italien

Email: d.espen@handteam.eu

    >