Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963457
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Marktentwicklungen und -bedeutung von Reimporten in den Jahren 2000 - 2006
Eine Analyse auf der Basis von RoutinedatenMarket Development and Significance of Reimported PharmaceuticalsBetween 2000 - 2006Study Using Insurance Claims DataPublication History
Publication Date:
21 April 2008 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Die Bedeutung von Arzneimittelreimporten ist in der Vergangenheit teilweise kontrovers diskutiert worden. Einige Seiten sehen sie als gesundheitspolitischen Irrweg, andere betrachten sie als sinnvolle Option zur Effizienzsteigerung der Arzneimittelversorgung. Ziel dieser Arbeit ist es, die Versorgung mit Reimporten im Verlauf mehrerer Jahre zu untersuchen. Methodik: Grundlage der Analyse waren Routinedaten der Gmünder ErsatzKasse (GEK) aus den Jahren 2000 - 2006. Zunächst wurden zeitliche Veränderungen über diese 7 Beobachtungsjahre untersucht. Anschließend wurden alle verordneten Reimporte aus dem Jahr 2005 identifiziert und nach Wirkstoffen, anatomisch-therapeutischen und chemischen (ATC-) Codes sowie Alter und Geschlecht der Versicherten dargestellt. Ergebnisse: Nachdem die Umsatzentwicklung bei Reimporten in den Jahren 2000 - 2002 überdurchschnittlich stark angestiegen ist, ist dieser Trend in den folgenden beiden Jahren vorübergehend gebremst worden. Ab 2005 konnten Reimporte ihren Umsatz sowie die Marktanteile wieder deutlich steigern. Zwischen 2000 und 2004 ist der Preisabstand zwischen Originalen und Reimporten bis auf knapp 7 € gesunken und erst ab 2005 wieder auf über 11 € angestiegen. 40 % der in der Lauer-Taxe gelisteten Reimporte von kurzwirksamen Insulinen sind im Jahr 2005 nicht verordnet worden. Insgesamt entfielen im Jahr 2005 5,2 % der Gesamtausgaben für Arzneimittel auf Reimporte. Durch Reimporte ließen sich im Jahr 2005 bei der GEK ein Einsparpotenzial von 2,3 Mio. € erzielen, was 0,6 % der Arzneimittelausgaben entspricht. Schlussfolgerung: Reimporte können ein sinnvolles wettbewerbliches Instrument zur Effizienzsteigerung in der Arzneimittelversorgung sein, wenn sich alle an der Versorgung von Patienten Beteiligten um die Vor- und Nachteile von Reimporten bewusst sind und mit der Verordnung oder Abgabe dieser verantwortungsvoll umgehen.
Abstract
Background: In the past, the relevance of Reimported Pharmaceuticals in Germany was discussed controversial. To some reimportation is not the right health care political decision, but to other might it be an useful option to improve efficiency in drug utilisation. This work is aimed at analysing the utilisation of reimported drugs over several years. Methods: The basis for the analysis are claims data from the Gmuender ErsatzKasse (GEK) from the year 2000 until 2006. First, the annual changes were assessed over the period of seven years. In an detailed evaluation, all prescribed reimported drugs in 2005 were identified and analysed according to their chemical substance, anatomical therapeutic and chemical (ATC) coding system and even the age and sex of the insured were described. Results: After an above-average increase in sales of reimported drugs between 2000 and 2002, this trend stopped in the following two years. Since 2005 the market share and development of sales raised again. Price differential between the domestic and imported product has decreased among 2000 and 2004 just under € 7. Since 2005 the price difference raised up to € 11 again. In 2005 40 % from listed reimportations of short-acting insulin analogues were not prescribed. In this year, 5.2 % of the total drug spending came to reimported drugs. In 2005 prescribed reimports saved costs of € 2.3 million, which corresponds to 0.6 % of the total drug spending for the GEK population. Conclusion: Reimportation of drugs could be an useful option to improve efficiency in drug utilisation if all health-care providers recognise their advantages and drawbacks and use them in a responsible manner.
Schlüsselwörter
Reimporte - Parallelimporte - kurzwirksame Insulinanaloga - Gesundheitskosten
Key words
reimported drugs - parallel-imported drugs - insulin analogs - health care costs
Literatur
- 1
Bundesministerium für Gesundheit .
Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung
der Arzneimittel-Richtlinie/AMR vom 18. Juli 2006 / 19. September 2006.
BAnz.
28.9.2006;
184
6527
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Prodialog.
Reimporte statt Substitution.
2006;
4 (11)
2
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Gesetz zur Strukturreform im Gesundheitswesen (GRG) vom 20.12.1988 (BGBl I, S.2477).
Reference Ris Wihthout Link
- 4
7. SGB V Änderungsgesetz vom 28.10.1996 (BGBl I, S.1558).
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz
2000) vom 22.12.1999.
BGBl.
2000;
I
2626
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2001. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 2001: 796-798
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) vom 14.11.2003.
BGBl.
2003;
I
2190
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Cassel D, Wille E. et al .Steuerung der Arzneimittelausgaben und Stärkung des Forschungsstandortes Deutschland.
Gutachten für das Bundesministerium für Gesundheit. Berlin; BMG 2006 www.bmg.bund.de
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Arzneimittelgesetz i. d. F. der Bekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (BGBl. I S.3394),
zuletzt geändert 26. März 2007 (BGBl. I S.378).
Reference Ris Wihthout Link
- 10
MacArthur D.
Witness Statement to an Oversight hearing by the Senate Committee on Commerce, Science
and Transportation on Prescritpion Drug Importation.
20. November 2003;
, http://commerce.senate.gov/pdf/macarthur1120031.doc (letzter Zugriff: 13.6.2007)
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Nink K, Schröder H, Zawinell A. Einführung in die Arzneimittelverbrauchsforschung. Bonn; WIdO 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Fricke U, Günther J, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen. Amtliche Fassung
des ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahr 2006. Bonn; WIdO 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 13 SAS Institute .Statistical Software, Version 8.2. SAS Institute Inc Carry (NC); 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (AVWG)
vom 26. April 2006 (BGBl I S.984 - 987).
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz
- GKV-WSG) vom 26. März 2007 (BGBl I S.378 - 473).
Reference Ris Wihthout Link
- 16
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände .
Arzneimittelausgaben in 2006 stabil geblieben.
31.1.2007;
, http://www.abda.de/ 1122.html (letzter Zugriff: 14.7.2007)
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Häussler B, Gothe H, Reschke P. et al .Analog-Wirkstoffe im Arzneimittelmarkt: Therapeutischer Nutzen und Bedeutung für die
Ausgaben der Krankenversicherung. Schriftenreihe Strukturforschung im Gesundheitswesen.
Bd 30. Berlin; IGES Eigenverlag 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 18 West P, Mahon J. Benefits to Payers and Patients from Parallel Trade. York; York Health Economics Consortium 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Verband Forschender Arzneimittelhersteller .
Parallel- und Reimporte im Arzneimittelmarkt: Gesundheitspolitik auf dem Irrweg.
2002;
, http://www.vfa.de (letzter Zugriff: 26.2.2007)
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - gesetzliche Krankenversicherung - vom 20.
Dezember 1988 (BGBl. I S.2477,2482) zuletzt geändert durch Artikel 2 Nr.3 des Gesetzes
vom 22. Dezember 2005 (BGBl. I S.3686).
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Kohl Pharma .
Das Gesundheitswesen.
2003;
, http://www.kohlpharma.de/euro-arzneimittel/was_sind_euro-arzneimittel/gesundheitswesen.php
(letzter Zugriff: 26.2.2007)
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Gesetz zur Sicherung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung und
in der gesetzlichen Rentenversicherung (BSSichG) vom 23. Dezember 2002 (BGBl I S.4637).
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz
- GMG) vom 14. November 2003 (BGBl I S.2190).
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2006. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung nach § 129 Absatz2 SGB V in der Fassung
der Schiedsentscheidung vom 23. März 2007.
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Choudhry N K, Detsky A S.
A Perspective on US Drug Reimportation.
JAMA.
2005;
293 (3)
358-362
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Saatsoglou P.
Pharmaceutical Reimportation: Magnitude, Trends, and Consumers.
Managed Care.
2004;
13 (3)
7-9
Reference Ris Wihthout Link
- 28
International Federation of Pharmaceutical Wholesalers .
AstraZeneca adopt new Distribution Model in UK.
FOCUS.
2007;
14 (9)
1
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Striegler A.
Pharmahersteller stemmen sich gegen Reimporte.
PZ.
2002;
147 (4)
259
Reference Ris Wihthout Link
- 30
arznei-telegramm .
Was bringen Import-Arzneimittel?.
a-t.
1998;
29 (10)
91
Reference Ris Wihthout Link
- 31
Mehr Reimporte ab 1. April.
Ärzte-Zeitung.
4.4.2002;
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Deutscher Bundestag. 15. Wahlperiode .
Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Antje Blumenthal,
Jürgen Klimke, Andreas Storm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU.
Rolle von Importarzneimittel in der Arzneimittelversorgung. Drucksache 15 / 1431.
16.7.2003;
Reference Ris Wihthout Link
- 33
Arnold & Porter .
Parallel Trade Update-Pharmaceuticals. How to Protect your Brand.
2003;
, http://www.arnoldandporterllp.net/pubs/files/Parallel_Trade_(3 - 03).pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 34
Schweim H G.
Reimporte und Parallelimporte.
DAZ.
2005;
145 (43)
5718-5721
Reference Ris Wihthout Link
- 35
Lybecker K M.
Economics of Reimportation and Risks of Counterfeit Pharmaceuticals.
Managed Care.
2004;
13 (3)
10-13
Reference Ris Wihthout Link
- 36
arznei-telegramm .
Insulin-Importe ein Sicherheitsrisiko?.
a-t.
2001;
32 (9)
93
Reference Ris Wihthout Link
- 37
Morck H, Rücker D.
Importquote für Apotheker kaum zu beherrschen.
PZ.
2002;
147 (36)
3448-3452
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Pfannkuche M S, Schicktanz C. Indikationsbereich Diabetes. Glaeske G, Janhsen K GEK-Arzneimittel-Report 2007 St. Augustin; Asgard-Verlag 55: 177-225
Reference Ris Wihthout Link
- 39
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein .
Keine ausreichende Grundlage für die Verordnung von kurzwirksamen Insulinanaloga im
Kontext von Rabattverträgen.
KVNO aktuell online.
10 / 2006;
, http://www.kvno.de/mitglieder/kvnoaktu/ 06_10 /index.html (letzter Zugriff: 26.2.2007)
Reference Ris Wihthout Link
- 40
Deutscher Diabetiker Bund (DDB) .
Reimporteur senkt Insulinanaloga-Preise zur Behandlung von Diabetes-Typ 2.
31.10.2006;
, http://www.diabetikerbund.de/presse/meldungen/ 061 031.htm (letzter Zugriff: 26.2.2007)
Reference Ris Wihthout Link
- 41
Mitteilung von EURIM-Pharm.
16.11.2006;
Reference Ris Wihthout Link
- 42
Königbauer I.
Die Auswirkungen von Parallelimporten auf die optimale Regulierung von Arzneimittelpreisen.
Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung.
2004;
73 (4)
592-604
Reference Ris Wihthout Link
- 43
Häussler B.
Fördern Parallelimporte die Ertragslage der pharmazeutischen Industrie?.
Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung.
2004;
73 (4)
605-610
Reference Ris Wihthout Link
- 44 Arfwedson J. Re-importation (Parallel Trade) in Pharmaceuticals. Policy Report Lewisville, USA; Institute for Technology Freedom 2004: 182 http://www.ipi.org/ipi/IPIPublications.nsf/ 0 / 4a9821e11c0b539086256ed60072ab13 /$FILE/PR182-ParallelTrade.pdf
(letzter Zugriff: 14.7.2007)
Reference Ris Wihthout Link
- 45
Golec J H, Vernon J A.
What’s at Stake in Pharmaceutical Reimportation: Estimating the Long-run Economic
Costs.
2004;
, http://www.business.uconn.edu/healthcare/files/working-papers/Golec_Vernon_Reimportation_Nov10_04.pdf
(letzter Zugriff: 14.7.2007)
Reference Ris Wihthout Link
- 46
Gross D J.
The Consumer and Reimportation.
Managed Care.
2004;
13 (3)
43-44
Reference Ris Wihthout Link
Matthias S. Pfannkuche
Universität Bremen, ZeS, AG Arzneimittelanwendungsforschung
Außer der Schleifmühle 35 - 37
28203 Bremen
Email: pfannkuche@zes.uni-bremen.de
