physioscience 2007; 3(1): 23-26
DOI: 10.1055/s-2007-962872
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Patienten-Compliance auf den Behandlungserfolg eines Lymphödems[1]

FallberichtCompliance and its influence on the treatment result of a patient with lymphedemaCase reportA. Seffers-Hartogh1 , H. Scheidhauer2
  • 1Földiklinik, Fachklinik für Lymphologie GmbH & Co. KG
  • 2Dresden International University
Further Information

Publication History

eingereicht: 17.7.2006

angenommen: 11.12.2006

Publication Date:
23 February 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist eine Kombination der Therapiemaßnahmen Manuelle Lymphdrainage, Hautpflege, Kompressionstherapie und Bewegungstherapie. Sie hat in der Phase 1 das Ziel, eine Entstauung des Lymphödems zu erreichen. Die Phase 2 der KPE dient anschließend der langfristigen Erhaltung des Therapieerfolgs.

Ziel: Ziel dieses Fallberichts ist es, am Beispiel eines Patienten mit einem primären Beinlymphödem darzustellen, wie wichtig die Compliance der Patienten in der erhaltenden Phase der KPE ist.

Methode: Hierzu wurden retrospektiv die Daten eines osteuropäischen Patienten analysiert, der zur Entstauung seines Lymphödems in eine deutsche lymphologische Fachklinik kam. Um anschließend der Folgezeit den Behandlungserfolg zu halten, wurde der Patient während des Klinikaufenthalts auch im Selbstmanagement seiner Erkrankung angeleitet. Hierzu gehörten das dauerhafte Tragen der maßgefertigten Kompressionsstrümpfe, die Selbstbandage und die entstauenden Übungen in der Kompression. Außerdem wurde der Patient über Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe informiert. Nach 1 Jahr folgte ein erneuter Klinikaufenthalt. Die Eingangsmessung wurde mit der letzten Messung des vorhergehenden Jahres verglichen.

Ergebnis: Der Patient konnte den Erfolg der Entstauung nicht nur eigenständig halten, sondern um weitere 426 ml verbessern. Dadurch wurde eine Gesamtvolumenreduktion um 43,36 % erreicht.

Schlussfolgerung: Durch eine gute Compliance können Patienten mit einem primären Lymphödem den Behandlungserfolg einer Entstauungsphase der KPE nicht nur selbstständig erhalten, sondern sogar weiter verbessern.

Abstract

Background: Complete decongestive therapy (CDT) is a combination of the following therapeutic measures: Manual lymph drainage (MLD), skin care, compression therapy and exercise. The aim of phase 1 of CDT is the decongestion of the lymphedema. Phase 2 of CDT is dedicated to the preservation of the therapeutic success of phase 1.

Objective: The aim of this case study is to document, the importance for the compliance for the therapeutic long-term success in the example of a single patient with primary lower extremity lymphedema.

Method: Retrospective data of a patient from Eastern Europe was analyzed. The patient was admitted to a special clinic for lymphology in Germany for decongestive therapy of his lymphedema. To preserve the results of the treatment the patient was trained in the self-management consisting on wearing made to measure compression garments, self-bandaging and decongestive exercises in compression. Furthermore the Patient was educated in infection prevention practices. After 1 year the patient was admitted again to the clinic and the limb measurements where compared to the final measurements of the year before.

Results: The patient was not only able to maintain the volume reduction accomplished through CDT, but improved further by 426 ml. Therefore the total volume reduction of 43.36 % was achieved.

Conclusion: With good compliance, patients with primary lymphedema are not only able to preserve the results of CDT but are able to improve the results over time on their own.

1 Der Fallbericht entstand im Rahmen eines Studienseminars des Bachelor-Studiengangs Physiotherapie an der Dresden International University (DIU).

Literatur

  • 1 Boris M, Weindorf S. et al . Lymphedema reduction by noninvasive complex lymphedema therapy.  Oncology. 1994;  8 95-106 (discussion 109 - 110)
  • 2 Bunce I H, Mirolo B R. et al . Post-mastectomy lymphoedema treatment and measurement.  Med J Aust. 1994;  161 125-128
  • 3 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie .Bonn; Gesundheit und allgemeine Weiterbildung 1997
  • 4 Dos J, Gorska-Dos M. et al . The integrated and interdisciplinary treatment of chronic lymphedema.  Rocz Akad Med Bialymst. 2005;  50 141-144
  • 5 Földi M, Földi E, Kubik S. et al .Lehrbuch der Lymphologie für Mediziner, Masseure und Physiotherapeuten. München; Urban & Fischer 2005
  • 6 Karges J R, Mark B E. et al . Concurrent validity of upper-extremity volume estimates: comparison of calculated volume derived from girth measurements and water displacement volume.  Phys Ther. 2003;  83 134-145
  • 7 Lee B B, Kim Y W. et al . Current concepts in lymphatic malformation.  Vasc Endovascular Surg. 2005;  39 67-81
  • 8 Lerner R. What’s New in Lymphedema Therapy in America?.  International Journal of Angiology. 1998;  7 191-196
  • 9 McNeely M L, Magee D J. et al . The addition of manual lymph drainage to compression therapy for breast cancer related lymphedema: a randomized controlled trial.  Breast Cancer Res Treat. 2004;  86 95-106
  • 10 Meijer R S, Rietman J S. et al . Validity and intra- and interobserver reliability of an indirect volume measurement in patients with upper extremity lymphedema.  Lymphology. 2004;  37 127-133
  • 11 Rahmenempfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen . (Fassung vom 25.09.2006).  , http://www.vdak.de/vertragspartner/Sonstige_Vertragspartner/Heilmittelerbringer/index.htm
  • 12 Scheidhauer H. Partizipation, Compliance, Empowerment.  Z f Physiotherapeuten. 2006;  58 148-152
  • 13 Szuba A, Cooke J P. et al . Decongestive lymphatic therapy for patients with cancer-related or primary lymphedema.  Am J Med. 2000;  109 296-300

1 Der Fallbericht entstand im Rahmen eines Studienseminars des Bachelor-Studiengangs Physiotherapie an der Dresden International University (DIU).

Annette Seffers-Hartogh, PT

Manzweg 42

D-88662 Überlingen

Email: E-Mail: annette@seffers.de

Dipl.-Med.-Päd. Dr. paed. H Scheidhauer, PT, MT

Goethestr. 1

D-79664 Wehr

Email: E-Mail: hscheidhauer@web.de

    >