Balint Journal 2007; 8(2): 37-43
DOI: 10.1055/s-2007-960584
Original

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Arbeit in der ambulanten Praxis

The Significance of Attachment Theory for Work in Outpatient PracticeM. Klöpper1
  • 1Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse (DGPT), Op'n Hainholt 64 b, 22589 Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Bindungstheorie wurde von dem englischen Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby begründet und seitdem kontinuierlich beforscht sowie weiterentwickelt. Sie beschreibt, dass Menschen eine unbewusste, eigenständige Motivation zur Bindung in sich tragen. Danach wird das so genannte Bindungssystem aktiviert, wenn das Subjekt in Gefahr gerät. Die Bindung dient dem Subjekt als Schutz vor verschiedenen Gefahren, die sowohl von innen als auch von außen kommen können. Das Kind entwickelt bereits im ersten Lebensjahr Muster der Bindung, die mental als Bindungsrepräsentanz abgespeichert werden und unbewusst wirksam sind. Man unterscheidet vier Bindungsmuster: Sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent und desorganisiert / desorientiert. Diese Muster sind ebenso bei Erwachsenen zu finden. Sichere Bindung stellt eine wesentliche Ressource dar für die Entwicklung einer reifen Struktur des Selbst; das gilt für die Entwicklung des Kindes ebenso wie für Patienten im therapeutischen Prozess. Die Bindungstheorie sieht die Feinfühligkeit der Bezugsperson als eine wesentliche Voraussetzung dafür an, dass das Muster der sicheren Bindung entstehen kann. Als Feinfühligkeit wird die Fähigkeit und das Verhalten von Bindungspersonen angesehen, aufmerksam, spontan und angemessen auf die Signale des anderen (Kind bzw. Patient) reagieren zu können, ohne in ein überfürsorgliches Verhalten zu verfallen. Klöpper beschreibt in seinem Aufsatz die Charakteristika der verschiedenen Bindungsmuster sowie die Eigenarten von Patienten, welche diese Muster in sich tragen. Er zeigt u. a. an einem Fallbeispiel, welche Relevanz das Verständnis der Bindungstheorie für die Arbeit in der Praxis hat. Und er zeigt auf, wie ihre Stellung im Rahmen des Pluralismus gegenwärtiger psychoanalytischer Theorien gesehen werden kann.

Abstract

The attachment theory was first formulated by the British psychiatrist and psychoanalyst John Bowlby and has since been the subject of continuous research and further development. It states that humans possess a subconscious and independent motivation for attachment. Accordingly, so-called attachment systems are activated when the subject is in danger. Attachment serves to protect the subject from various dangers that may come both from within and from without. Already in the first year of life a child develops patterns of attachment that are stored as attachment styles and subconsciously activated: Four different attachment styles are distinguished: secure, secure, anxious-avoidant, anxious-ambivalent, and disorganized. These styles are also found in adults. Secure attachments represent a major resource for the development of a mature personality structure; this is valid not only for the development of a child but also for patients undergoing therapeutic interventions. Attachment theory envisages the sensitivity of the reference person as a major prerequisite for the formation of a secure attachment. Sensitivity is considered as the ability and behaviour of the reference person to react attentively, spontaneously and appropriately to the signals of another (child or patient) without dropping into an over-precautionary behaviour. In his review, Klöpper describes the characteristics of the various attachment styles as well as the peculiarities of patients who possess these patterns. For one example, among others, he shows how relevant an understanding of attachment theory is for daily routine. He also shows where it can take its place within the framework of the pluralismus of contemporary pyschoanalytical theories.

Literatur

  • 1 Brisch K-H, Hellbrügge T. Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Klett-Cotta, Stuttgart 2003
  • 2 Beebe B, Lachmann F M. Infant Research and Adult Treatment. Co-constructing interactions. The Analytic Press, London, New York 2002. Dt: Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener. Wie interaktive Prozesse entstehen und zu Veränderungen führen. Klett-Cotta, Stuttgart 2004
  • 3 Lichtenberg J D. Psychoanalyse und Säuglingsforschung. Springer, Berlin, Heidelberg 1991
  • 4 Stern D N. Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart 1992
  • 5 Beebe B, Lachmann F M. The contribution of mother-infant mutual influence to the origins of self- and object-representations.  Psychoanalytic Psychology. 1988;  5 305-337
  • 6 Jaffe J, Beebe B. et al .Rhythms of Dialogue in Infancy. Monographs of the Society for Research in Child Infancy. Vol. 66, No. 2. Blackwell, Boston (USA) 2001
  • 7 Fonagy P. Bindungstheorie und Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart 2003
  • 8 Dornes M. Bindungstheorie und Psychoanalyse: Konvergenzen und Divergenzen.  Psyche - Z Psychoanal. 1998;  52 299-348
  • 9 Strupp H H, Binder J L. Kurzpsychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart 1991
  • 10 Klöpper M. Reifung und Konflikt. Säuglingsforschung, Bindungstheorie und Mentalisierungskonzept in der tiefenpsychologischen Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart 2006
  • 11 Brisch K H. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart 1999
  • 12 Zepf S. Bindungstheorie und Psychoanalyse. Einige grundsätzliche Anmerkungen.  Forum Psychoanal. 2005;  21 255-266
  • 13 Lyons-Ruth K. Process of Change Study Group, Boston, Massachusetts . Implicit relational knowing: Its role in development and psychoanalytic treatment.  Infant Mental Health Journal. 1998;  19 282-289
  • 14 Fonagy P, Gergely G, Jurist E, Target M. Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart 2004

1 Hochschule für Wirtschaft und Politik

Dr. M. Klöpper

Arzt für Psychotherapeutische Medizin · Psychoanalyse (DGPT)

Op'n Hainholt 64 b

22589 Hamburg

Email: michael.kloepper@t-online.de

    >