Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17(3): 133-140
DOI: 10.1055/s-2007-940198
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH)”- psychometrische Überprüfung eines neuen Selbstbeurteilungsinstruments zur multidimensionalen Erfassung psychosozialer Gesundheit

“Hamburg Modules for the Assessment of Psychosocial Health (HEALTH)”- Psychometric Analysis of a New Self-Report Questionnaire for the Multidimensional Assessment of Psychosocial HealthS. Rabung 1 , T. Harfst 2 , U. Koch 1 , H.-U. Wittchen 3 , H. Schulz 1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
  • 2Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin
  • 3Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

eingegangen: 23. 3. 2006

angenommen: 20. 9. 2006

Publication Date:
11 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Psychosoziale Faktoren beeinflussen Entstehung und Verlauf verschiedener, insbesondere chronischer Erkrankungen und stellen damit eine relevante Zielgröße rehabilitativer Maßnahmen dar. Um psychosoziale Aspekte in Diagnostik und Therapieplanung sowie in der Evaluation und Qualitätssicherung medizinischer Behandlungen angemessen berücksichtigen zu können, sind entsprechend angelegte Erhebungsverfahren erforderlich. Da bis heute allerdings nur wenige Instrumente vorliegen, die geeignet wären, psychosoziale Gesundheit bzw. Beeinträchtigungen gleichzeitig umfassend, generisch und ökonomisch zu erfassen, wird in der vorliegenden Arbeit ein neu entwickeltes Selbsteinschätzungsinstrument zur multidimensionalen Erfassung allgemeiner Aspek-te psychosozialer Gesundheit vorgestellt.

Material und Methode: Der HEALTH-Fragebo-gen umfasst 79 Items, die sieben eigenständigen Modulen zugeordnet sind. Eingesetzt wurde er in der 12-Monats-Follow-up-Untersuchung der DETECT-Studie an einer Stichprobe von 6501 erreichbaren Patienten in 806 primärärztlichen Einrichtungen, von denen 5630 den Fragebogen bearbeiteten. Im Rahmen der psychometrischen Überprüfung wurden erste Analysen zur Praktikabilität, Dimensionalität, Reliabilität und Validität der HEALTH-Module durchgeführt. Zur Validierung der Skalen wurden ergänzende Patienten-und Arztangaben herangezogen.

Ergebnisse: Der HEALTH-Fragebogen erweist sich als praktikables Instrument. Die intendierte dimensionale Struktur und die relative Eigenständigkeit der entwickelten Module lassen sich faktorenanalytisch weitestgehend bestätigen. Die HEALTH-Skalen zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit aus, es finden sich erste Hinweise auf ihre Konstrukt- und differenzielle Validität.

Schlussfolgerung: Der HEALTH-Fragebogen erlaubt die umfassende und zugleich ökonomische Erfassung generischer Aspekte psychosozialer Gesundheit und erscheint damit für den Routineeinsatzin der therapeutischen Praxis geeignet. Durch seine modulare Anlage lässt er sich flexibel an den jeweiligen Anwendungskontext anpassen. Zur Untersuchung differenzierterer Fragestellungen sollten spezifische Zusatzmodule ergänzt werden.

Abstract

Purpose: Psychosocial factors affect the onset and course of several, particularly chronic diseases, thus being important components of rehabilitative interventions. As a prerequisite for an adequate consideration of psychosocial aspects in diagnostic assessment, therapy evaluation, and quality assurance of medical care, appropriate assessment tools are needed. To date, there are only few instruments, allowing a comprehensive, generic, and economical evaluation of psychosocial health aspects. The present paper hence introduces a new self-report questionnaire for the multidimensional assessment of psychosocial health aspects in various, particularly chronic diseases.

Materials and methods: The HEALTH questionnaire consists of 79 items, which are assigned to seven discrete modules. As part of a nationwide clinical-epidemiological study in primary care (DETECT) n=5.630 patients completed the questionnaire. Psychometric analyses were conducted to examine the feasibility, dimensional structure, reliability, and validity of the HEALTH modules. Clinical information from treating physicians and patients were used for validation.

Results: The HEALTH questionnaire proves to be well accepted and feasible under routine conditions. Factor analyses confirm the intended dimensional configuration and the relative independence of modules. The HEALTH scales reveal high reliability, preliminary evidence of their construct and differential validity are demonstrated.

Conclusions: The new HEALTH questionnaire allows for the time-economic and comprehensive assessment of generic aspects of psychosocial health, and is highly suitable for use in clinical practice. Its modular construction allows a flexible adaptation to the clinical context. For the examination of more differentiated research questions, more specific supplementary modules should be adopted.

Literatur

  • 1 Leonhart R, Bengel J. Vergleichswerte zur Bewertung von Effektgrößen in rehabilitationswissenschaftlichen Studien am Beispiel des IRES-Pa-tientenfragebogens Version 2.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 124-134
  • 2 Gutenbrunner C, Linden M, Gerdes N. et al . Die Bedeutung des chronischen Erschöpfungssyndroms in der Rehabilitationsmedizin - Stand und Perspektiven.  Die Rehabilitation. 2005;  44 176-185
  • 3 Härter M. tiologie psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen.  Die Rehabilitation. 2002;  41 357-366
  • 4 Farin E, Glattacker M, Follert P. et al . Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  14 123-133
  • 5 Dörner U, Muthny FA, Benesch L, Gradaus D. Vorhersage der Lebens-qualität nach stationärer kardiologischer Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 216-221
  • 6 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg.): Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin: Springer 2000: 41-68
  • 7 Schumacher J, Brähler E. Testdiagnostik in der Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg.): Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2005: 169-183
  • 8 Hahlweg K, Schmid H, Selck A. Testbatterie zur Qualitätssicherung von Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe 1999
  • 9 World Health Organisation (WHO) .Glossar Gesundheitsförderung. Genf: WHO 1998
  • 10 American Psychiatric Association (APA) .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, DSM-IV. Washington: American Psychiatric Association 1994
  • 11 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F). Bern: Huber 1993
  • 12 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg.): ICF - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.  http://www.dimdi.de/de/klassi/ICF/2004
  • 13 Brähler E, Holling H, Leutner D, Petermann F. (Hrsg.) Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Göttingen: Hogrefe 2002
  • 14 Brähler E, Schumacher J, Strauß B. (Hrsg.) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe 2003
  • 15 CIPS .Internationale Skalen für Psychiatrie (5. Aufl.) Göttingen: Beltz Test 2004
  • 16 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E. (Hrsg.) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe 2003
  • 17 SchulzH, Barghaan D, Harfst T. et al . Versorgungsforschung in der psychosozialen Medizin.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2006;  49 175-187
  • 18 Pieper L, Wittchen H-U, Glaesmer H. et al . Kardiovaskuläre Hochrisikokonstellationen in der primärärztlichen Versorgung: DETECT-Studie 2003.  Bundesgesundheitsblatt. 2005;  12 1374-1382
  • 19 Wittchen H-U, Glaesmer H, März W. et al . Cardiovascular Risk Factors in Primary Care: Methods and Baseline Prevalence Rates. The DETECT Program.  Current Medical Research and Opinion. 2005;  21 619-629
  • 20 Little R, Rubin D. Statistical Analysis with Missing Data. New York: John Wiley 2002
  • 21 Hinz A, Klaiberg A, Brähler E, König H-H.. Der Lebensqualitätsfragebogen EQ-5D: Modelle und Normwerte für die Allgemeinbevölkerung.  Psychother Psych Med. 2006;  56 42-48
  • 22 Schulenburg JGvd, Claes C, Greiner W, Uber A. Die deutsche Version des EuroQOL-Fragebogens.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1998;  6 3-20
  • 23 Wittchen H-U, Perkonigg A. DIA-X-Screening-Verfahren: Fragebogen DIA-SSQ: Screening für psychische Störungen; Fragebogen DIA-ASQ: Screening für Angststörungen; Fragebogen DIA-DSQ: Screening für Depressionen. Frankfurt: Swets & Zeitlinger bv 1997
  • 24 Bentler PM. EQS: A structural equations program manual. Encino, CA: Multivariate Software, Inc 1995
  • 25 Steiger JH.. Structural model evaluation and modification: An interval estimation approach.  Multivariate Behavioral Research. 1990;  25 173-180
  • 26 Hu LT, Bentler PM. Fit indices in covariance structure modeling: Sensitivity to underparameterized model misspecification.  Psychological Methods. 1998;  3 424-453
  • 27 Bentler PM. Comparative fit indexes in structural models.  Psychological Bulletin. 1990;  107 238-246
  • 28 Bengel J, Beutel M, Broda M. et al . Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung. Herausforderungen für eine psychosoziale Versorgung in der Medizin.  Psychother Psych Med. 2003;  53 83-93
  • 29 Barkham M, Evans C, Margison F. et al . The rationale for developing and implementing core outcome batteries for routine use in service settings and psychotherapy outcome research.  Journal of Mental Health. 1998;  7 35-47
  • 30 Kraus DR, Seligman DA, Jordan JR. Validation of a Behavioral Health Treatment Outcome and Assessment Tool Designed for Naturalistic Settings: The Treatment Outcome Package.  Journal of Clinical Psychology. 2005;  61 285-314
  • 31 Kuhl HC, Farin E, Follert P. Die Messung von Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem SF-12 - Vor- und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung.  Phys Med Rehab Kuror. 2004;  14 236-242

1 Der HEALTH-Fragebogen kann im Internet unter http://www.hamburger-module.de abgerufen werden.

2 Nähere Informationen zur DETECT-Studie finden sich im Internet unter http://www.detect-studie.de.

3 ROC-Kurven (ROC=Receiver Operating Characteristics) sind eine grafische Methode zur Ermittlung optimaler Skalengrenzwerte für die Unterscheidung dichotomer Merkmale (z. B. Gruppenzugehörigkeit „Kranke” vs. „Gesunde”). Die Fläche unter der ROC-Kurve (AUC=Area Under the Curve) kann dabei als Wahrscheinlichkeit interpretiert werden, dass ein Fall mit einer positiven Merkmalsausprägung (z. B. „Kranker”) tatsächlich einen höheren Skalenwert aufweist als ein Fall mit negativer Merkmalsausprägung (z. B. „Gesunder”).

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. S. Rabung

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52 S35

20246 Hamburg

Phone: +49/40/42 80 3/8138

Fax: +49/40/42 80 3/4940

Email: srabung@uke.uni-hamburg.de

    >