Klin Padiatr 1991; 203(3): 187-190
DOI: 10.1055/s-2007-1025428
Historisches

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hundert Jahre Pfeiffersches Drüsenfieber

Glandular Fever - 100 years of DocumentationF.  Graser
  • Wiesbaden
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Glandular fever was described by Emil Pfeiffer in 1889. He characterized the disease as an infectious process with fever, a swelling of the lymph nodes including an enlargement of the liver and the spleen and with a pharyngitis. It was the beginning of a very interesting chapter of medical investigations during the next 100 years. The reports of leucocytosis in reaction to this acute infection were the next importent step. Sprunt and Evans recommended therefore the term "infectious mononucleosis" in 1920. Further Paul and Bunnell (1932) found the presence of heterophil antibodies in glandular fever. In 1968 Henle and Henle discovered the relations of Epstein-Barr-Virus (EBV) to infectious mononucleosis. In this connection the pathogenesis of glandular fever was investigated. Also the diagnosis of the disease found a certain base by the EBV-antibodies and it was possible to give a reliable interpretation of the clinical course, the symptoms and the complications of infectious mononucleosis. Furthermore the atypical manifestation of glandular fever could be identified. In recent years the problems of persistent and chronic infections were discussed. At last the antiviral chemotherapy was tested.

Zusammenfassung

Das Drüsenfieber wurde von Emil Pfeiffer 1889 beschrieben. Er charakterisierte die Krankheit als einen infektiösen Prozeß mit Fieber, einer generalisierten Schwellung der Lymphknoten sowie einer Leber- und Milzvergrößerung und mit einer Pharyngitis. Dies war der Anfang eines sehr interessanten Kapitels der medizinischen Forschung in den nächsten 100 Jahren. Die Berichte über das Auftreten einer Leukocytose bei der akuten Erkrankung bildeten den nächsten wichtigen Schritt. Dabei schlugen 1920 Sprunt und Evans die Bezeichnung ,,Infektiöse Mononukleose" vor. Paul und Bunnell wiesen danach 1932 das Vorkommen von heterophilen Antikörpern beim Drüsenfieber nach. 1968 deckten Henle und Henle den Zusammenhang zwischen dem Epstein- Barr-Virus (EBV) und der infektiösen Mononukleose auf. Daraufhin ließ sich die Pathogenese des Drüsenfiebers klären. Durch die EBV-Antikörper fand die Diagnose der Krankheit eine sichere Basis und es wurde möglich, den Krankheitsverlauf, die Symptome und die Komplikationen verläßlich zu interpretieren. Darüber hinaus ließen sich die atypischen Manifestationen des Drüsenfiebers erkennen. In den vergangenen Jahren wurde die Problematik der persistierenden und der chronischen EBV-Infektionen zur Diskussion gestellt und zuletzt die antivirale Chemotherapie beim Drüsenfieber geprüft.

    >