Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(12): 843-848
DOI: 10.1055/s-2007-1023736
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der vorzeitige Blasensprung: Problematik und geburtshilfliches Management

Premature Rupture of the Foetal Membrane: Problems and Obstetric ManagementW. Neuhaus, H. W. Eibach, A. Ahr, A. Bolte
  • Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Köln (Direktor: Prof. Dr. A. Bolte)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Management des vorzeitigen Blasensprungs (vB) wird bis in die heutige Zeit kontrovers diskutiert. Unverzügliche Geburt nach Auftritt des vB birgt je nach Gestationsalter das Risiko der kindlichen Unreife, konservatives Abwarten hingegen setzt Mutter und Kind einer potentiellen Infektionsgefahr aus. Die vorliegende retrospektive Studie faßt in dem Zeitraum von 1984-1989 die Ergebnisse der Universitäts-Frauenklinik Köln bei vB zusammen und evaluiert diese Daten. Mit Zunahme der Latenzzeit zwischen vorzeitigem Blasensprung und Geburt über 24 Stunden zeigte die materne und neonatale Infektionsrate einen signifikanten Anstieg. Ein wirksamer Effekt der Antibiotika-Prophylaxe konnte nur in einer Senkung der maternen Infektionsinzidenz nachgewiesen werden, eine Wirkung auf die neonatale Infektionsrate zeigte sich nicht. Die präpartuale Lungenreife-Induktion mit Glukokortikoiden oder Ambroxol führte bei Neugeborenen bis zur 34. SSW zu einer signifikanten Verminderung der RDS-Rate, jenseits der 34. SSW war dieser Effekt nicht nachweisbar. Während nach abgeschlossener 37. SSW das bevorzugte Ziel des ärztlichen Handelns in einer möglichst kurzen Latenzzeit zwischen vB und Geburt besteht, muß vor der 34. SSW der zu erwartenden Lungenunreife durch passagere Schwangerschaftserhaltung und Lungenreifeinduktion unter Antibiotika-Prophylaxe und Entzündungsparameter-Kontrolle Rechnung getragen werden. Der Zeitraum zwischen 34. und 37. SSW erfordert ein individualisiertes Vorgehen, wobei insbesondere ein signifikanter Anstieg der Entzündungsparameter Anlaß zu unmittelbarer Schwangerschaftsbeendigung sein sollte.

Abstract

The treatment of a premature rupture of the foetal membrane (prom) has up to now been a subject of controversy. Depending on the stage of gestation, the prompt birth ensuing as a result of prom, involves the risk of immaturity of the child. Conservative waiting by contrast, exposes mother and child to a potential risk of infection. The retrospective study presented, summarises the strategies for treating prom used at the Cologne University Department of Obstetrics and Gynaecology during the period from 1984 to 1989, and attempts to develop from these data proposals for the treatment of prom. With an increase in latency of over 24 hours between prom and delivery, the maternal and neonatal rate of infection also increased significantly. An effective result of a prophylaxis with antibiotics could only be shown in the reduction of incidence of infection in the mother. An effect on the neonatal rate of infection could not be seen. Inducing prepartually lung-maturity with glucocorticoides or ambroxol resulted in a significant decrease of the RDS-rate in new born children up to the 34th week of gestation. Beyond the 34th week of gestation, this effect could not be found. Whereas after completion of the 37th week of gestation, the preferred treatment used by doctors is allowing the shortest possible time of latency between prom and delivery, the expected pulmonary immaturity before the 34th week of gestation has to be treated by prolonging the pregnancy and inducing pulmonary maturity under antibiotic prophylaxis and at the same time controlling infection. The time-period between the 34th and 37th weeks of gestation requires individualised treatment, whereby a significant rise in the inflammation parameter should be the reason for immediate termination of the pregnancy.

    >