Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(11): 814-818
DOI: 10.1055/s-2007-1023732
Zur Diskussion gestellt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hormonbehandlung bei sexuellen Störungen in der Menopause - kausale Therapie oder Plazebo?

Hormonal Treatment of Sexual Disturbances During Menopause - Causal Therapy or Placebo?K. Loewit
  • Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik der Universität Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Klinisch scheinbar erwiesene Erfolge von Hormontherapie bei sexuellen Störungen in Klimakterium und Menopause stoßen wegen der weitgehenden Hormonunabhängigkeit menschlichen Sexualverhaltens auf grundsätzliche Bedenken bzw. können in Doppelblindstudien nicht bestätigt werden. Dieser Diskrepanz wird anhand einer Durchsicht neuerer Studien zum Thema nachgegangen. Es bestätigt sich, daß Hormonspiegel, jenseits eines erforderlichen Mindestwertes, keinen objektivierbaren Einfluß auf Qualitäten des Sexuallebens ausüben, der über eine Beseitigung vegetativer oder genitaler Hormonmangelerscheinungen und ihrer Konsequenzen hinausgeht. Gleichzeitig wird die Bedeutung psychosozialer, vor allem die Qualität der Partnerbeziehung betreffender Faktoren unterstrichen, die sowohl an der Entstehung der sexuellen Störungen, als auch an ihrer Behebung mit Hilfe des ärztlichen Gesprächs maß geblich beteiligt sind. Abschließend wird auf ein für viele neues und hilfreiches Sinnverständnis genitaler Sexualität als körpersprachliche Kommunikation bzw. Verkörperung der Beziehung hingewiesen.

Abstract

Clinical reports on successful hormonal treatment of climacteric or menopausal sexual dysfunctions are in contradiction with the lack of oestrous phenomena in humans as well as with the results of double-blind studies finding no objective proof for the alleged hormonal influence. A review of recent studies on the topic showed, that apart from a critical threshold, hormones exert no influence on sexual behaviour that would go beyond the alleviation of vasomotoric or genital menopausal symptoms or their consequences. However, psychosocial and relational factors play a major role in sexual dysfunctions generally and at this age of the “empty nest” and a doctor-patient relationship based on trust may well help in coping with them. Finally, a (new?) understanding of genital sexuality as a concise body-language or literally an incarnation of the relationship is advocated and may add a new dimension and quality to a couple's sex life.

    >