Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(3): 188-193
DOI: 10.1055/s-2007-1023663
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Regelmäßige Bewegungstherapie bei Kohlehydratstoffwechselstörungen in der Schwangerschaft - Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten Longitudinalstudie

Regular Exercise Therapy in Disturbed Carbohydrate Metabolism During Pregnancy - Results of a Prospective Randomised Longitudinal StudyP. Bung1 , R. Artal2 , N. Khodiguian2
  • 1Universitätsfrauenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. D. Krebs)
  • 2Department of Obstetrics and Gynecology University of Southern California School of Medicine, Los Angeles, California (Direktor: Prof. Dr. D. R. Mishell jr.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Muskelarbeit und regelmäßiges körperliches Training haben ihren festen Stellenwert in der Diabetestherapie. Für den Zeitraum der Schwangerschaft (SS) gibt es nur einzelne Berichte über diese Möglicheit der Behandlung. Es wird ein medizinisches Sportprogramm bei insulinbedürftigen Gestationsdiabetikerinnen vorgestellt und hinsichtlich seiner kurz- und mittelfristigen Auswirkungen auf den Glukosemetabolismus, das fetale Wohlbefinden und den SS-Verlauf untersucht: Zwischen der 26. und 32. SS-Woche wurden 41 Schwangere rekrutiert und per Randomisierung einer „Sport und Diät“-(EXE) oder einer „Insulin und Diäf“-Gruppe (INS) zugeordnet. Die EXE-Patientinnen (n = 21) trainierten 3 × wöchentlich bei 50 % VO2max über 3 × 15 Minuten auf einem Fahrradergometer; vorher und hinterher erfolgten Blutzuckerkontrollen. Alle Probanden überprüften ihren Blutzucker mehrfach täglich zu Hause, 1 ×/Woche wurde der Nüchternblutzucker (NBZ) in der Klinik bestimmt. Zwischen den beiden Gruppen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede im NBZ (<105mg%). Es gab keine Unterschiede im Verlauf oder bei den Diabetes-assozierten Komplikationen der SS u/o bei den Neugeborenen. Die Laborergebnisse sprechen für eine kontinuierliche Blutzuckersenkung durch die körperliche Aktivität bei gleichzeitig verbesserter Insulinsensitivität. Aus den Ergebnissen kann geschlossen werden, daß ein derartiges überwachtes Sportprogramm eine effiziente und sichere Behandlungsalternative beim Gestationsdiabetes ist und eine Insulintherapie vermeiden helfen kann.

Abstract

Regular exercise has long been known as an adjunct in the therapy of diabetes mellitus. There are, however, only few reports on the impact of this therapy during pregnancy. This study aims at presenting an exercise programme for patients with insulin-requiring gestational diabetes (GDM) and its short-term and longterm effects on carbohydrate metabolism, on the foetus and on the course of pregnancy. Between the 26th and 32nd week of gestation, 41 pregnant subjects were randomised into either an exercise and diet group (EXE) or an Insulin and diet group (INS). The EXE patients (N = 21) trained three times per week at 50% VO2max. for 3 × 15 minutes on a recumbent bicycle ergometer throughout pregnancy with blood glucose monitoring before and after exercise). Blood glucose metabolism was followed by daily home monitoring and weekly fasting blood glucose sampling (FBG). The FBG results were comparable in the study and the control group (< 105 mg/dl); the maternal and foetal complications did not differ significantly between the two groups. The glycaemic parameters indicate a persistent decrease in blood glucose and an increase in insulin sensitivity induced by regular physical activity. We conclude, that such a medically supervised exercise programme can be safely conducted in women with GDM resulting in normoglycaemia for the mother and thus preventing insulin therapy.

    >