Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(2): 115-120
DOI: 10.1055/s-2007-1023648
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfolgs- und Qualitätskontrolle von Deszensus- und Streßinkontinenzoperationen - Vergleichende Anwendung von Urodynamik und transrektaler Endosonographie

Success and Quality Control of Procedentia and Urinary Stress Incontinence Surgery - Comparative Use of Urodynamics and Transrectal EndosonographyGerlinde Debus-Thiede, K. Kraus, T. Klosterhalfen, T. Dimpfl
  • I. Frauenklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. Kindermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Vergleich sollten die Aussagefähigkeit von urodynamischen Parametern einerseits und der transrektalen Endosonographie andererseits bezüglich postoperativer Erfolgskontrolle nach Deszensus- und Streßinkontinenzoperationen überprüft werden. In einer Studie erhielten 30 kontinente Frauen und 84 Frauen mit einer reinen Streßinkontinenz prä- und 8 bis 12 Monate postoperativ eine urodynamische Untersuchung mit Urethraprofilometrie und simultaner Urethrozystometrie, parallel dazu eine transrektale Endosonographie. Von den urodynamischen Parametern ist lediglich der Transmissionsfaktor zur Beurteilung des Operationserfolges geeignet. Dieser ist allerdings nicht so aussagekräftig hinsichtlich seiner Korrelation zur subjektiven Beschwerdebesserung (p = 0,033) wie die Blasenhaismobilität (p < 0,0001, Tab. 5). Obwohl innerhalb des relativ kurzen Beobachtungszeitraumes alle drei Operationsverfahren eine statistisch signifikante Verbesserung der Blasenhals-Mobilität gegenüber der präoperativen Studie erzielen konnten, ist die vordere Kolporrhaphie als Inkontinenzoperation ungeeignet (Abb. 2/Tab. 5). Bezüglich der Beurteilbarkeit des Operationserfolges konnte die vorliegende Untersuchung zeigen, daß die Endosonographie der Urodynamik gleichwertig bzw. sogar überlegen ist. Sie kann nicht nur wie diese die Funktion des Blasenhalses darstellen, sondern auch die morphologischen Verhältnisse von Blase, Urethra und Beckenboden. Erfolgskontrollen für den einzelnen Operateur sowie Langzeitverläufe nach Deszensus- und Inkontinenzoperationen scheinen mit dieser wenig invasiven und aussagekräftigen Methode erstmals ohne großen Zeitund Materialaufwand möglich.

Abstract

We evaluated the significance of urodynamic parameters versus transrectal ultrasound with regard to postoperative outcome-control after operation for procedentia and urinary stress incontinence. We studied 30 continent women and 84 women with purely stress induced urinary incontinence. All had a pre- and postoperative urodynamic testing including urethral profilometry and cystometry, paralleled by a transrectal ultrasound examination. From the urodynamic Parameters only the transmission ratio is suitable to judge the surgical outcome, although it is less correlative to the patient's complaints (p = 0,033) than the bladder neck mobility (p < 0,0001, Tab. 5). Within the rather short time of follow-up, each of the operation-techniques was able to improve the bladder neck mobility significantly. Nevertheless, anterior colporrhaphia is not suitable for incontinence-surgery (Fig. 2/Tab. 5). Concerning operative results, transrectal endosonography was found to be an adequate or even superior method as compared to urodynamic studies, because it can likewise demonstrate the function of the bladder neck, but furthermore can show the morphologic aspects of bladder, urethra and pelvic floor. As a result, for the first time, this minimal invasive method offers quality control for the individual surgeon as well as for long-term follow-up studies after Operation for procedentia and stress induced urinary incontinence without using much time or causing great discomfort to the patient.

    >