Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(2): 86-91
DOI: 10.1055/s-2007-1023643
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik des Blasensprungs: Vergleich des vaginalen Nachweises von fetalem Fibronectin und der intraamnialen Injektion von Indigo Carmine

Diagnosis of Rupture of Membranes: Comparison of Vaginal Identification of Foetal Fibronectin and Intraamnial Injection of Indigo CarmineM. W. Beckmann1 , I. Wiegratz1 , M. M. Dereser3 , P. Baier2 , H. J. Born2
  • Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt
  • 1Abtl. Gynäkologie und Onkologie (Abteilungsleiter: Prof. Dr. H. G. Bender)
  • 2Abtl. Geburtshilfe (Abteilungsleiter: Prof. Dr. E. Halberstadt)
  • 3Abtl. gyn. Endokrinologie (Abteilungsleiter: Prof. Dr. H. D. Taubert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die sichere Diagnose des Blasensprungs stellt trotz verschiedenster Untersuchungsmethoden weiterhin ein klinisches Problem dar. Übliche Nachweismethoden, wie z.B. 1) Beobachtung von Flüssigkeitsabgang in die Vagina, 2) Untersuchungen von fixierten Vaginalsekretausstrichen (Farntest), 3) Bestimmung des vaginalen pH-Wertes (Nitrazintest, Lakmustest) oder 4) Phasenkontrastmikroskopie auf Lanugohaare sowie 5) auch die sonographisch diagnostizierte reduzierte Fruchtwassermenge sind in ihrer Interpretation oft schwierig und in ihrer Aussage ungenau. Nur invasive Methoden, wie z.B. die Amnionpunktion mit Instillation von Indigo Carmine (IC) bieten eine sichere Diagnostik. Der erst seit kurzem mögliche Nachweis des im Fruchtwasser enthaltenen fetalen Fibronectins (fFN) mittels eines monoklonalen Antikörpertestes (ROMCheck™, Mast Diagnostica, Reinfeld, BRD) soll die Diagnose des vorzeitigen Blasensprungs erleichtern. In unsere prospektive Untersuchung wurden 65 unselektierte Patientinnen, die mit der Verdachtsdiagnose „Blasensprung“ zur Aufnahme kamen, eingeschlossen. Die Diagnose wurde durch zwei parallel angewandte Methoden gesichert: 1) Vaginalabstrich mit Nachweis von fFN und 2) Amnionpunktion mit Instillation von IC, Einlegen eines Tupfers in die Vagina und Beurteilung des Tupfers nach 2 Stunden. 50 Patientinnen konnten ausgewertet werden. In allen Fällen stimmten beide Untersuchungsergebnisse überein. In drei weiteren Fällen war der fFN-Test positiv, die IC-Installation zu diesem Zeitpunkt negativ. Bei Kontamination mit Blut aus der Vagina war der fFN-Nachweis nicht sicher auswertbar; in mütterlichem Urin oder venösem Blut war der fFN-Nachweis in allen Fällen negativ. Der fFN Nachweis kann zur Diagnosesicherung „Blasensprung“ mit großer Sicherheit eingesetzt werden, ist weniger invasiv und leichter durchführbar als die Amnionpunktion.

Abstract

Amniotic fluid contains a heavily glycosylated pregnancy-related isoform of fibronectin (fFN), which can be detected using FDC-6, a monoclonal antibody directed against a novel epitope specific to fFN. It has been identified in the amniotic fluid in various concentrations throughout the different pregnancy periods and is localised at the interface of the chorion and the uterine decidua. Because of the unique pregnancy-associated expression of fFN, we determined the utility of cervicovaginal appearance of fFN as a marker of membrane integrity or rupture of membranes. In a prospective study we compared 1) the detection of fFN in cervicovaginal samples by a membrane-immunoassay (ROMCheck™, Mast Diagnostica, Reinfeld, FRG) with 2) the results of intraamniotic injection of Indigo Carmine (IC), followed by the observation of dye spill into the vagina to confirm rupture of membranes. 65 patients were examined, 12 patients had to be excluded from the study for various reasons. Examination results were identical in 50 patients, while in three cases the fFN results were positive with a simultaneous negative result of the intraamniotic dye injection. In the case of blood contamination, the fFN test results were not valid; testing of maternal blood and of urine samples was fFN negative in all cases. We conclude, that oncofoetal fibronectin is an excellent marker for rupture of membranes. The test is easy to perform and does not involve the risk of an intraamniotic injection of dye. The use of fFN as an indicator for preterm delivery in asymptomatic high-risk patients which may be a consequence of chorionic-decidual Separation or inflammation and not of a cryptic leakage of amniotic fluid, is still under investigation.

    >