Geburtshilfe Frauenheilkd 1997; 57(7): 413-416
DOI: 10.1055/s-2007-1023109
Einzelfalldarstellung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Uterusruptur: Eine seltene, jedoch schwere Komplikation der Konisation*

The Rupture of the Gravid Uterus - A Rare, but Serious Complication of Cone BiopsyD. Mattern, B. Straube, M. Kunze, H. H. Büttner
  • Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Städtischen Krankenhaus Wismar (Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. H. H. Büttner)
* Herrn PD Dr. med. Heinz Hagen, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam, zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Uterusruptur ist eine seltene Schwangerschaftskomplikation, jedoch kombiniert mit einer hohen maternalen und perinatalen Mortalität und Morbidität. Berichtet wird über eine schwere Uterusruptur, die kausal auf dem Narbenzustand der Cervix uteri nach Konisation basiert. Mit Ausnahme einer leichten vaginalen Blutung und einer schmerzhaften Wehentätigkeit wurden keine klassischen Rupturzeichen beobachtet. Aufgrund einer fetalen Bradykardie wurde die Sectio caesarea durchgeführt. Intraoperativ zeigte sich linksseitig eine alle Wandschichten umfassende Ruptur der Zervix und des Corpus uteri sowie der oberen Vaginalwand, rechtsseitig eine inkomplette Ruptur der Zervix und des Corpus uteri. Parametran stellten sich beidseits ausgedehnte Hämatome dar. Aufgrund dieser Befunde und der kritischen Kreislaufsituation erfolgte die Sectio-Hysterektomie. Am 18. postoperativen Tag konnte die Patientin gemeinsam mit ihrem gesunden Kind aus der stationären Behandlung entlassen werden. Gebärende mit einem Narbenzustand nach Konisation bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit intra partum. Eine Klinikgeburt sollte obligat sein. Bei jungen Frauen im gebärfähigen Alter muß eine besonders kritische Indikationsstellung zur Konisation erfolgen.

Abstract

The rupture of a gravid uterus is a serious threat to the mother's life and her fetus, associated with high matemal and perinatal mortality and morbidity and the loss of future fertility as hysterectomy is inevitable in many cases. A case of a patient with a uterine rupture caused by a cone biopsy is described. Intrapartally no typical signs of a uterine rupture were observed with the exception of a vaginalbleeding and painful contractions. Because there was a fetal bradycardia, a cesarean section was conducted. A complete rupture of the cervical, vaginal and uterine wall on the left side and an incomplete rupture of the cervical and uterine wall on the right side with large hematomas in the left and right parametrium were seen at surgery. A subtotal hysterectomy was inevitable after cesarean section. On the 18 th postoperative day the patient and her healthy baby were discharged from hospital. To prevent this obstetric hazard we conclude that it is necessary to conduct a correct supervision of the pregnant women and to conduct a correct supervision of delivery in all patients with a history of cone biopsy. Midwives' and physicians' training and hospital deliveries are other important factors in prevention. Furthermore a well estimated use of cone biopsy to clarify critical cervical findings in younger women is necessary.

    >