Geburtshilfe Frauenheilkd 1997; 57(2): 82-88
DOI: 10.1055/s-2007-1023046
Fertilität - Infertilität

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Inzidenz und Bedeutung der Schilddrüsendysfunktion bei Sterilitätspatientinnen im Programm der Assistierten Fertilisation

Incidence and Importance of Thyroid Dysfunction in Infertile Women Participating in a Programme for Assisted ReproductionM. Bals-Pratsch1 , Ch. De Geyter1 , O. Schober2 , H. P. G. Schneider1
  • 1Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Westf. Wilhelms-Universität, Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. O. Schober)
  • 2Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Westf. Wilhelms-Universität, Münster (Direktor: Prof. Dr. H. P. G. Schneider)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Innerhalb von 16 Monaten wurden 227 aufeinanderfolgende Sterilitätspatient innen (Median 32 Jahre) aus dem Bereich Assistierte Fertilisation der Universitäts-Frauenklinik zur Abklärung des unerfüllten Kinderwunsches untersucht. Ein Diagnosezyklus mit zyklusabhängigen Hormonmessungen erfolgte jeweils vor Beginn einer geplanten Sterilitätstherapie mit der In-vitro-Fertilisation/Embryotransfer (IVF/ET), intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) bzw. Gonadotropinkur (GK)/homologer intrauteriner Insemination (IUI). Gleichzeitig wurde eine hormonelle Schilddrüsendiagnostik mit Bestimmung von Gesamt-Trijodthyronin (TT3), Gesamt-Thyroxin (TT4). Thyreoglobulin (TBG). Schilddrüsenantikörpern einschließlich Thyreoidea-stimulierendes Hormon TSH vor und nach Stimulation mit Thyreoidea-Releasing-Hormon TRH (200 μg i.v.), sowie eine sonographische Untersuchung der Schilddrüse durchgeführt. 27 (11.9%) Patientinnen erhielten während des Diagnosezyklus bereits Schilddrüsenhormon auf Grund einer meist latenten Hypothyreose, als Strumasuppressionstherapie oder Rezidivprophylaxe nach Strumektomie. Diese Patientinnen wurden von der weiteren Auswertung ausgeschlossen. Bei 192 nicht mit Schilddrüsenhormonen behandelten Patientinnen ergab der TRH-Test bei 38 (19.8%) Patientinnen eine latent hypothyreote Stoffwechsellage (ΔTSH >12,5μU/ml). 11 (5,7%) Patientinnen wurden als hyperthyreot (ΔTSH <2,5 μU/ml) diagnostiziert, wobei nur eine von diesen klinisch manifest hyperthyreot war. Keine Patientin war manifest hypothyreot. Bereits die basalen TSH-Werte unterschieden sich signifikant für die euthyreote, hyperthyreote und latent hypothyreote Gruppe (p<0.003). Bei 77,1% (n = 148) der 192 Patientinnen wurde eine Schilddrüsensonographie und ergebnisabhängig bei 18,2% (n = 35) der Patientinnen eine Schilddrüsenszintigraphie in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin veranlaßt. Die Strumahäufigkeit lag in der euthyreoten Patientinnen-Gruppe (n = 143) bei 30.4%, während die Inzidenz bei den Frauen mit einer Hyperthyreose mit 77% mehr als doppelt so hoch lag. Patientinnen mit latenter Hypothyreose zeigten mit nur 11,1% d. F. signifikant weniger Strumen (p<0.01). Der 99mTechnetium (Tc)-Uptake bei der Schilddrüsenszintigraphie war außerdem bei den latent hypothyreoten Patientinnen mit 2,3% am niedrigsten (Norm <2,5%). Bei Raucherinnen wurden signifikant mehr Strumen im Vergleich zu Nichtraucherinnen gefunden (37,2 vs. 25,4%; p <0,04). Insgesamt wurden im Nachbeobachtungszeitraum (11 bis 27 Monate) 64 von 192 Patientinnen schwanger. Die spontane Konzeptionsrate lag bei 6.3% während 27% der Patientinnen hauptsächlich nach einer Sterilitätstherapie mit der IVF/ET bzw. GK/IUI schwanger wurden. Tendenziell wurden bei den latent hypothyreoten Patientinnen im Vergleich zu den euthyreoten und hyperthyreoten Patientinnen mehr Graviditäten gezählt (36,8% vs. 32,9% und 27,3%). Wobei kein Signifikanzniveau erreicht wurde. Die generelle Empfehlung zur Substitution der latenten Hypothyreose mit Schilddrüsenhormon bei Sterilität kann somit nicht beibehalten werden. Sofern eine Schilddrüsendiagnostik bei Sterilität zum Ausschluß der seltenen Diagnosen einer manifesten Hypooder Hyperthyreose (<5% d. F.) gewünscht wird, ist allein die basale TSH-Bestirnrnung neben der Klinik zur Diagnose ausreichend.

Abstract

Within 16 months, successively 227 infertile women (median 32 years) attending the unit for assisted reproduction at the Women's University Hospital, were examined for infertility factors. Endocrine cycle-dependent hormone analysis was carried out in a preceding untreated cycle before infertility treatment with in vitro fertilisation/embryo transfer (IVF/ET), intracytoplasmatic sperm injection (ICSI) or ovarian stimulation with gonadotropins/homologous intrauterine Insemination (IUI). Simultaneously thyroid ultrasound and endocrine thyroid tests including total triiodithyronine (TT3), total thyroxine (TT4), thyroglobulin (TBG), thyroid antibodies and thyroid stimulating hormone (TSH) before and after Stimulation with thyroid releasing hormone TRH (200 μg i.v.), were performed. While the diagnostic cycle was done. 27 patients (11.9%) were already on therapy with thyroxine for treatment of mainly subclinical hypothyroidism, suppression therapy of goitre or to prevent redevelopment of goitre after surgery. These women were excluded from further analysis. 38 (19.8%) patients of the remaining 192 patients were diagnosed to have subclinical hypothyroidism (ΔTSH <12.5μU/ml). 38 (19.8%) patients were hyperthyroid (ΔTSH <2,5 μUml) although only one woman had clinical symptoms of hyperthyroidism. No patient suffered from clinical hypothyroidism. Already basal TSH were significantly different among the euthyroid, hyperthyroid and subclinical hypothyroid groups (p < 0.003). 77.1% (n = 148) of the 192 patients included in the evaluation had thyroid ultrasound and dependent on the result in 18.2% (n = 35) of the women thyroid scintigraphy in the department for nuclear mediane of the university was initiated. The incidence for goitre was 30.4% (n = 143) in the euthyroid group while in the hyperthyroid group the ineidence of 77% was more than two times higher. Patients with subclinical hypothyroidsm had a significantly lower ineidence of goitre (11.1%; p <0.01). Moreover, the lowest median 99mtechnetium (tc) uptake in the thyroid scintigraphy (normal <2.5%) was in the subclinical hypothyoid patients (2.3%). Smokers had significantly more goitres than non-smokers (37.2 vs. 25.4%; p <0.04). In the follow-up period (11-27 months) altogether 64 of the 192 patients became pregnant. The spontaneous conception rate was 6.3%, whereas 27% of the patients became pregnant mainly after infertility treatment with IVF/ET or gonadotropin stimulation/IUI. There was a tendency that in patients classified as subclinical hypothyroid the pregnancy rate is higher in comparison to euthyroid and hyperthyroid patients (36.8% vs. 32.9% and 27.3%), although no statistsical difference was achieved. The general recommendation for thyroid hormone substitution therapy in subclinical hyptyroidism and infertility cannot be upheld. If clinical hypoor hyperthyroidism (incidence <5%) is to be excluded in female infertility, determination of basal TSH alone is sufficient.

    >