Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(8): 525-531
DOI: 10.1055/s-2007-1022927
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Späte Blasenfunktionsstörungen nach Wertheim-Operation - eine Analyse von urodynamischen Parametern unter Berücksichtigung der operativen Radikalität

Bladder Function Disturbances Following Wertheim Hysterectomy - Analysis of Urodynamic Parameters in Considering Operative RadicalityGerlinde Debus-Thiede, V. Maaßen, T. Dimpfl, T. Klosterhalfen, G. Kindermann
  • I. Frauenklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. G. Kindermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Dauerhafte Blasenfunktionsstörungen sind bei gesundem Überleben der Zervix-Karzinom-Erkrankung die unangenehmsten und von den Patientinnen nur schwer tolerierten Nebenwirkungen der Wertheim-Operation. Ihre Ursache in Abhängigkeit von der operativen Radikalität an den möglicherweise verantwortlichen anatomischen Strukturen (Lig. sacrouterinum, Parametrium, Parakolpium) ist bislang nur unvollständig geklärt. Diesen Zusammenhang herauszufinden, war Ziel der prospektiven Studie an 39 (von 120 radikal hysterektomierten) Patientinnen, die präoperativ und 6-8 Monate nach „Wertheim“-Operation eine urodynamische Untersuchung erhielten. Bezüglich einer vorhandenen oder verlorenen postoperativen Blasensensibilität korrelierten weder die Länge der Scheidenmanschette noch des Paragewebes. Es konnte ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Länge des resezierten Paragewebes und dem Auftreten einer postoperativen Streßinkontinenz nachgewiesen werden. Außerdem bestand eine (statistisch signifikante) Korrelation zwischen der Resektionslänge der Scheidenmanschette und der Blasenkapazität. Die Miktionsparameter maximale Flowrate, Flowzeit und Restharn korrelierten eher mit der Radikalität des Paragewebes als mit der Radikalität der Scheidenresektion. Ein signifikantes Ergebnis fand sich hier nicht. Die Untersuchung läßt den Schluß zu, daß innerhalb der Varianten einer radikalen Hysterektomie mit mittlerer Radikalität (Verfahren nach Wertheim-Wagner), deren Ergebnisse wir hier vorlegen, besondere Unterschiede der postoperativen Blasenfunktionsstörungen nicht ins Auge springen. Dazu sollten eher Untersuchungen nach radikaleren Verfahren (z.B. Latzko) herangezogen werden.

Abstract

Permanent disturbances of bladder function are the most unpleasant and least tolerated side effects in patients, who underwent Wertheim hysterectomy because of cervical cancer. The cause of this problem with respect to the radical nature of the operation in elation to the possibly and responsible anatomical structures (sacrouterine ligament, parametrium, paracolpium) has not been completely elucidated. The aim of this prospective study was, to determine this interrelation in 39 (out of 120 radically hysterectomised) patients subjected to urodynamic examination preoperatively and 6-8 months postoperatively after Wertheim hysterectomy. With regard to preserved or lost postoperative bladder sensitivity, no correlation was found to either the length of the vaginal cuff or the parametric tissue. A statistically significant correlation was found between the length of the resected parametric tissue and the onset of postoperative stress urinary incontinence. Furthermore, there was a statistically significant correlation between the length of the resected vaginal cuff and thebladder capacity. The urodynamic parameters of maximum flow-rate, flow-time and residuals correlated rather with the radical nature of removal of the parametrial tissue than with the radicality of the vaginal resection, but that was not significant. The study leads to the conclusion, that within the variations of radical hysterectomy with medium radicality {Wagner-Wertheim procedure), the results presented here are not strikingly different regarding postoperative disturbances of bladder function. To determine such differences, investigations after more radical procedures (e.g. Latzko) would be more suitable.

    >