Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(5): 251-256
DOI: 10.1055/s-2007-1022455
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein neuer Ansatz zur Optimierung der Dosierung bei pulsatiler Bolustokolyse

A New Approach to Optimise Dosage in Pulsatile Fenoterol Bolus TocolysisClaudia Behrens1 , F. Fallenstein2 , Kerstin Koch2 , L. Spätling1
  • 1Frauenklinik, Städtisches Klinikum Fulda, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
  • 2Forschungsabteilung der Universitäts-Frauenklinik Bochum - Marienhospital Herne
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die pulsatile Applikation von Fenoterol (Bolustokolyse) ist ein Verfahren zur erfolgreichen Behandlung vorzeitiger Wehentätigkeit, das sich gegenüber der kontinuierlichen Dauerinfusion durch einen erheblich niedrigeren Fenoterolverbrauch und kürzere Behandlungsdauer auszeichnet. Bisher wird die Bolusgröße entsprechend dem Körpergewicht der Patientin festgelegt und die Dosierung mit dem Bolusintervall eingestellt. In dieser Arbeit wurde mittels Aufzeichnung der Herzfrequenz (HF) die Wirkung von Fenoterolboli unterschiedlicher Größe untersucht, um Hinweise darauf zu erhalten, ob eine gewichtsunabhängige, individuelle Wahl der Bolusgröße für die Dosisanpassung sinnvoll ist. Material und Methodik: 40 gesunde, nicht schwangere Probandinnen wurden untersucht. Über eine EKG-Ableitung wurde die HF kontinuierlich aufgezeichnet. Nach Ermittlung der Ruhe-HF lief die Untersuchung in zwei Phasen ab: 1. zügige Fenoterolgabe (4 μg/3 min) bis zur deutlichen Pulsbeschleunigung; 2. fünf Einzelboli in 24-min-Abständen. Je 10 Probandinnen erhielten hier Bolusgrößen von 4, 5, 6 bzw. 7 μg. Es wurde ermittelt, ob mit den Boluszeitpunkten korrespondierende HF-Reaktionen erkennbar waren. Ergebnisse: Bis zum initialen HF-Anstieg wurden im Median zwei 4-μg-Boli abgegeben (min. 1, max. 10). eine signifikante Korrelation zum Körpergewicht bestand nicht. Nur zwei der Probandinnen, die im zweiten Untersuchungsabschnitt 4-μg-Boli erhielten, zeigten HF-Anstiege nach der Bolus-gabe. Mit zunehmender Bolusgröße stieg diese Zahl, bei 7 μg waren es acht Probandinnen (p = 0.017). Schlußfolgerung: Die registrierten HF-Anstiege wurden durch individuell sehr unterschiedliche Dosierungen ausgelöst. Die Resultate sprechen nicht für eine ausschließliche Orientierung der Bolusgröße am Körpergewicht. Unter der Annahme, daß die HF-Reaktion mit der wehenhemmenden Wirksamkeit vergleichbar ist, erscheint es sinnvoll, bei einer erforderlichen Dosiserhöhung zunächst den Bolus zu vergrößern anstatt das Bolusintervall zu verkürzen.

Abstract

Introductlon: Pulsatile application of fenoterol (bolus tocolysis) is a well-tried concept for preterm labor. In comparison to a continuously administered infusion, bolus tocolysis requires significantly less fenoterol and a shorter treatment time. Up to date, the bolus size was chosen according to the patient's weight. To adjust the dosage, the time interval between the boluses was increased or decreased. The goal of this study was to determine the effect of fenoterol boluses of different amounts on the heart rate of healthy women. We investigated whether the appropriate dose of fenoterol can be individualised independent of the patient's weight. Material and Methods: 40 healthy non-pregnant women were assessed. The heart rate was continuously registered with an ECG monitor. After measuring the heart rate at rest the examination was performed in two stages. 1. Fenoterol boluses were administered (4μg/3 min) until a significant increase in heart rate was achieved. 2. Five single boluses were given every 24 minutes, with 10 patients each receiving a bolus of 4, 5, 6, or 7μg. We evaluated whether the heart rate changed at the time when a fenoterol bolus was administered. Results: The median number of boluses necessary to cause an initial increase in heart rate was two (min. 1, max. 10). No significant correlation to body weight was noted. Only two women in the second examination stage who received 4 μg boluses had heart rate accelerations after the administration of a fenoterol bolus, all others showed no change. However, with an increasing fenoterol dose the number of patients who responded increased up to 8 of 10 in the group with the 7 μg bolus (p = 0.017). Conclusion: Heart rate accelerations are induced by individually different fenoterol doses. Our results do not support the practice of determining the bolus dose on the basis of the weight. Assuming there is a correlation between heart rate changes and the uterine contractility inhibiting effect of fenoterol, we suggest increasing the bolus size rather than decreasing the bolus interval if a higher tocolytic dosage is necessary.

    >