Pharmacopsychiatry 1986; 19(3): 91-95
DOI: 10.1055/s-2007-1017162
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

A Controlled Comparison of Clonidine and Doxepin in the Treatment of the Opiate Withdrawal Syndrome

Ein kontrollierter Vergleich von Clonidin mit Doxepin bei der Behandlung des Opiat-EntzugssyndromsK. -L. Täschner
  • Department of Clinical Psychiatry II of the Zentrum der Psychiatrie in the Klinikum of the Johann Wolfgang Goethe University, Frankfurt a.M., and Psychiatric Clinic of the Bürgerhospital, Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Clonidine and doxepin alleviate the symptoms of the opiate withdrawal syndrome. Clonidine was slightly more effective in controlling sweating, hot flushes, palpitations and nausea, and doxepin was slightly more effective in relieving the craving for opiates, lassitude and depression. Adverse effects such as sedation, dry mouth and falls in blood pressure occurred in both groups. There were six cases of collapse during treatment with high doses of doxepin, whereas only one subjective circulatory effect occurred in the clonidine group. At these high doses, doxepin may cause orthostatic hypotension via a peripheral alpha-receptor blockade. Clonidine reduced pulse rate whereas doxepin, with its anticholinergic action and indirectly via its alpha-receptor blocking action, raised it. Several patients in the doxepin group hat fits, as opposed to only one in the clonidine group. It is possible that the use of barbiturates had reduced the convulsive threshold in some of our patients. Overall, clonidine and doxepin were equipotent at adequate individual dose levels, and both were well tolerated. In this trial, serious side-effects occurred less often in the clonidine group.

Zusammenfassung

Clonidin und Doxepin vermindern die Symptome des Opiat- Entzugssyndroms. Clonidin erwies sich als ein wenig wirksamer bei der Verringerung von Schweißausbrüchen, Hitzewallungen, Herzklopfen und Übelkeit, während sich Doxepin als leicht wirksamer erwies bei der Linderung des süchtigen Verlangens nach Opiaten sowie bei der Verringerung allgemeiner Müdigkeit und Teilnahmslosigkeit bis zum Auftreten von Depressionszuständen. Unerwünschte Nebenwirkungen wie Sedierung, Mundtrockenheit und Blutdruckabfall traten bei beiden Behandlungsgruppen auf. Sechs Fälle von Kollaps wurden während der Behandlungsdauer registriert, und zwar bei hohen Dosierungen von Doxepin, während in der Clonidingruppe nur ein Fall einer subjektiven Kreislaufwirkung beobachtet wurde. Bei solchen hohen Dosierungen kann bei Doxepin eine orthostatische Hypotonie auftreten, und zwar durch periphere Alpharezeptorenblockierung. Clonidin setzt den Pulsschlag herab, während Doxepin ihn durch seine anticholinergische Wirkung und indirekt durch seine alpharezeptorenblockierende Wirkung erhöht. Mehrere Patienten der Doxepingruppe hatten Krampfanfälle, während dies bei nur einem Patienten der Clonidingruppe eintrat. Möglicherweise wurde die Krampfschwelle bei einigen Patienten durch Barbiturate erniedrigt. Insgesamt waren Clonidin und Doxepin äquipotent bei angemessenen individuellen Dosierungsspiegeln und wurden gut vertragen. Bei dieser Studie zeigten sich ernsthafte Nebenwirkungen weniger oft bei der Clonidingruppe als bei den Patienten der Doxepingruppe.

    >