Pharmacopsychiatry 1993; 26: 2-9
DOI: 10.1055/s-2007-1014370
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Preclinical Evidence on the Psychotropic Profile of Fluvoxamine

Präklinische Beweise für das psychotrope Profil von FluvoxaminB.  Olivier1,2 , L.  Bosch1 , A.  van Hest1 , J.  van der Heyden1 , J.  Mos1 , G.  van der Poel1 , J.  Schipper1 , M.  Tulp1
  • 1Solvay Duphar B. V., Weesp, The Netherlands
  • 2Department of Psychopharmacology, Faculty of Pharmacy, Rijksuniversiteit Utrecht, The Netherlands
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Serotonin (5-HT) reuptake inhibitors (SSRIs) such as fluvoxamine are interesting compounds. Initially launched as antidepressants, they have been found to be active in various psychiatric disorders besides depression, including obsessive-compulsive disorder, panic disorder, and eating disturbances. Preliminary data suggest their efficacy in alcohol and drug abuse, aggression, and posttraumatic stress disorder as well. Along with those clinical findings, new preclinical data have emerged. For example, fluvoxamine has demonstrated activity in various models of anxiety in rodents. Its anxiolytic activity can be clearly discriminated from that of the benzodiazepines. In the DRL 72-sec paradigm, fluvoxamine exhibits a good antidepressant profile, similar to those of imipramine and flesinoxan. Studies have shown that fluvoxamine does not down-regulate β-adrenoceptors; apparently, that property is not a conditio sine qua non for antidepressant activity. Results of studies of the mechanism of action of fluvoxamine in which drug discrimination tests were performed with rats and pigeons suggest that the fluvoxamine stimulus is not (or is only to a very limited degree) dependent on activation of 5-HT1A receptors or 5-HT1B/1D receptors, or both. Experimentation is ongoing in those animal models.

Zusammenfassung

Serotonin(5-HT)-Wiederaufnahmehemmer, z. B. Fluvoxamin, sind interessante Verbindungen. Ursprünglich als Antidepressiva vermarktet, erwiesen sie sich inzwischen als wirksam nicht nur bei Depressionen, sondern auch bei einer Anzahl anderer psychiatrischer Erkrankungen, einschließlich Zwangsneurosen (obsessiv-kompulsive Reaktion, Zwangskrankheit), Angstzuständen und Eßstörungen. Vorläufige Ergebnisse deuten auch auf eine Wirksamkeit bei Alkohol- und Drogenmißbrauch sowie bei Aggressionen und posttraumatischen Streßzuständen hin. Weitere präklinische Daten sind inzwischen außer diesen klinischen Befunden bekannt geworden. Beispielsweise zeigte sich Fluvoxamin als wirksam bei bestimmten Angstmodellen in Nagetieren. Diese angstbefreiende Wirkung unterscheidet sich deutlich von derjenigen der Benzodiazepine. Im 72-Sekunden-Modelltest der unterschiedlichen Verteilung der Verstärkung niedriger Reagibilität (,,DRL 72-sec paradigm") zeigte Fluvoxamin ein gutes Antidepressionswirkungsprofil ähnlich dem des Imipramins und des Flesinoxans. Untersuchungen haben ergeben, daß keine Downregulierung der β-Adrenozeptoren durch Fluvoxamin erfolgt; anscheinend ist diese Eigenschaft keine condition sine qua non für eine antidepressive Wirkung. Die Ergebnisse der Studien zum Wirkungsmechanismus von Fluvoxamin, bei welchen Medikamenten-Unterscheidungstests an Ratten und Tauben durchgeführt wurden, hängen nicht (oder in nur sehr geringem Maße) von der Aktivierung der 5-HTIA-Rezeptoren oder der 5-HTIß/ID-Rezeptoren, oder von beiden, ab. Experimente mit diesen Tiermodellen werden z.Z. weitergeführt.

    >