Pharmacopsychiatry 1993; 26(2): 37-41
DOI: 10.1055/s-2007-1014339
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Video Rating Analysis of Effect of Maprotiline in Patients with Dementia and Depression

Beurteilung der Wirkung von Maprotilin in der Behandlung dementer, leicht depressiver Patienten aufgrund der zeitblinden VideoanalyseA.  Fuchs1 , U.  Hehnke1 , Ch.  Erhart2 , Ch.  Schell3 , B.  Pramshohler4 , B.  Danninger5 , F.  Schautzer4
  • 1Ciba-Geigy AG, Basel, Switzerland
  • 2Landes-Nervenklinik, Salzburg, Austria
  • 3Pflegeheim Sanatoriumstrasse, Wien, Austria
  • 4Landeskrankenhaus, Villach, Austria
  • 5Landeskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie, Mauer/Amstetten, Austria
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In patients with dementia and mild depression (DSM-III-R 290.21), the effect of low doses of the antidepressant maprotiline (up to 75mg / d) was examined. The main parameter was a video rating of global impression. The Mini-Mental State Examination (MMS) and the Geriatric Depression Scale (GDS) were applied to evaluate the effect of maprotiline on cognitive and depressive symptoms. The double-blind, placebo-controlled trial was of eight weeks' duration and included 127 patients, randomized in two groups. The antidepressant effect of maprotiline was reflected in the GDS. There was, however, no indication of an effect of maprotiline on cognitive performance. The global impression, evaluated by video rating, gave no indication as to a beneficial effect of the treatment. - The video analysis showed a significant interrater reliability. The discrepancy between the results of the video rating and the GDS is discussed. - The results confirm similar findings of other authors; i.e., that a sedating antidepressant with some anticholinergic effects cannot be expected to improve cognitive functions despite its antidepressant effect. The main interest of this study, however, lies in its methodology (video analysis).

Zusammenfassung

Die Wirkung von niedrigen Dosen von Maprotilin (bis zu 75mg / d), während 8 Wochen verabreicht, wurde in einer Doppelblind-Studie im Vergleich zu Plazebo in einer Gruppe von 127 Alterspatienten (>65) in psychogeriatrischen Abteilungen oder Pflegeheimen untersucht. Als Hauptparameter wurden Videoaufhahmen vor und nach der Behandlung verwendet. Kurze, je 90 Sekunden lange, zufällig ausgewählte Ausschnitte wurden von einer Gruppe von 3 Beurteilern ausgewertet, die bezüglich der Reihenfolge ,,vor / nach" blind waren. Zu beurteilen war einerseits der Gesamteindruck (Hauptparameter) und, ergänzend, die Veränderung der affektiven und kognitiven Symptomatik. Als weitere Parameter wurden die "Geriatric Depression Scale" (GDS) und die "Mini-Mental-State Examination" (MMS) angewandt. - Die antidepressive Wirkung von Maprotilin kam in der GDS zum Ausdruck. Dagegen ließ sich keine Wirkung auf die kognitiven Symptome finden. Im Gesamteindruck, aufgrund der Videoaufhahmen, ließ sich kein positiver Effekt von Maprotilin feststellen. - Die Daten der Videoanalyse zeigten eine signifikante Reliabilität zwischen den einzelnen Beurteilern. Die Diskrepanz der Resultate der auf dem Bild und der spontanen Beurteilung beruhenden Videoanalyse einerseits und der vorwiegend auf dem sprachlichen Ausdruck beruhenden Skala andererseits wird diskutiert. - Diese Studie bestätigt die Resultate anderer Autoren, daß ein sedatives und anticholinerg wirkendes Antidepressivum die kognitiven Symptome, trotz antidepressiver Wirkung, nicht verbessert. Das Hauptinteresse der Arbeit liegt eher auf Seiten der Methode (Videoanalyse).

    >