Pharmacopsychiatry 1993; 26(1): 25-29
DOI: 10.1055/s-2007-1014337
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Initial Improvement as a Criterion for Drug Choice in Acute Schizophrenia

Frühes Ansprechen als Kriterium der Medikamentenwahl bei akuter SchizophrenieA.  Klimke , E.  Klieser , E.  Lehmann , L.  Miele
  • Psychiatric Department of the Heinrich-Heine-University Düsseldorf, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Several investigators have found that the initial improvement of acute schizophrenia after some days of neuroleptic treatment is correlated in a statistically significant way to the outcome after four weeks. In all these studies the question arises as to whether the correlation between early response and subsequent outcome is due to a specific response to a certain neuroleptic, or whether patients who respond early simply have a better prognosis. In order to isolate the specific drug effect from prognostic influences we performed a controlled double-blind study in 50 newly admitted schizophrenic inpatients. All patients were treated over three days with 15 mg haloperidol i. v., following which they were classified as 'early responders (ER)' (markedly improved or improved) or as 'early nonresponders (EN)' and then randomly assigned to group 1 (3 x 5mg haloperidol p.o./d) or to group 2 (3 x 100 mg perazin p.o./d). If there was a specific drug effect on the correlation between early response and subsequent outcome a therapeutic superiority of perazin in EN and no superiority in ER was expected. Independently of the treatment condition the mean BPRS score had decreased from 61.2 (Sx=12.1) to 38.1 (Sx=13.9) at the end of the study. ER and EN were evenly distributed in the haloperidol and perazin group. The analysis of variance revealed no significant interactions of the factors 'treatment condition' x 'duration' x 'early response' (p = 0.27) and 'treatment condition' x 'early response' (p=0.88) on the outcome (BPRS, CGI). This means that the initial hypothesis of this study has to be rejected. Possible reasons for this result (e.g., drug choice and dosage, duration of pretreatment, relatively low number of patients in each group) and the clinical value of the so called 'test dosage model' are discussed below.

Zusammenfassung

Mehrere Untersucher berichten, daß die psychopathologische Besserung wenige Tage nach Beginn einer neuroleptischen Behandlung statistisch signifikant mit dem Behandlungsergebnis nach vier Wochen korreliert ist. Aus diesen Untersuchungen ergibt sich die Frage, ob die Korrelation zwischen frühem Ansprechen und späterem Behandlungsergebnis eine spezifische Therapieantwort auf ein bestimmtes Neuroleptikum darstellt, oder ob Patienten, die eine schnelle klinische Besserung zeigen, einfach eine bessere Prognose haben. Im ersten Fall wäre durch eine kurzzeitige Probetherapie bzw. durch Gabe einer Testdosis anhand der erreichten psychopathologischen Besserung relativ rasch festzustellen, welches Neuroleptikum spezifisch für welchen Patienten geeignet ist. Um den spezifischen Medikamenteneffekt von prognostischen Einflüssen zu trennen, untersuchten wir in einer kontrollierten Doppelblindstudie 50 neu auf die Station aufgenommene, akut schizophrene Patienten. Alle Patienten wurden drei Tage lang mit 15mg Haloperidol i.v. behandelt, und dann als frühe Responder (FR, deutlich gebessert oder gebessert) bzw. als frühe Nonresponder (FNR) klassifiziert. Daraufhin erfolgte eine randomisierte Zuteilung zur Gruppe 1 (3 x 5 mg Haloperidol p.o.) oder zur Gruppe 2 (3 x 100 mg Perazin p.o.). Für den Fall eines spezifischen Zusammenhangs zwischen dem frühen Ansprechen und dem späteren Behandlungserfolg erwarteten wir eine therapeutische Überlegenheit von Perazin bei den FNR und keine Überlegenheit bei den FR. Unabhängig von der Behandlungsbedingung reduzierte sich der mittlere BPRS-Score von 61,2 (Sx = 12,1) auf 38,1 (Sx = 13,9) am Studienende. Die FNR und die FR waren gleichmäßig auf die Haloperidol- und die Perazingruppe verteilt. Die komplexe Varianzanalyse ergab jedoch keine signifikanten Wechselwirkungen der Faktoren ,,Behandlungsbedingung" x ,,Behandlungsdauer" x ,,Frühes Ansprechen" (p=0,27) bzw. ,,Behandlungsbedingung" x ,,Frühes Ansprechen" (p=0,88) auf das spätere Behandlungsergebnis (BPRS, CGI). Das bedeutet, daß unsere Ausgangshypothese nicht bestätigt werden konnte. Mögliche Gründe für dieses Ergebnis (z.B. Wahl der Behandlungspräparate, Dosierung, Dauer der Vorbehandlung, relativ kleine Anzahl von Patienten pro Behandlungsgruppe) und der Wert des sogenannten ,,Testdosismodells" für die klinische Behandlung werden diskutiert.

    >