Dialyse aktuell 2007; 11(8): 18-27
DOI: 10.1055/s-2007-1011515
Pflege

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pflegeprozess und Pflegeplanung in der nephrologischen Pflege - Schritte, Umsetzung und Kritik

The process and planning of patient care in nephrology - Procedure, realization and critical assessmentStefanie Schlieben1
  • 1Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe, Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost(Schulleitung: Dipl.-Pflegewirtin (FH) Stefanie Schlieben)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2007 (online)

Der Pflegeprozess wird seit etwa zwei Jahrzehnten in der deutschen Pflege diskutiert und sollte seine Anwendung auch in der nephrologischen Pflege finden. Er dient der Abbildung der bewusst geplanten Pflege. Vor allem für handlungsorientierte Tätigkeiten, lässt er sich gut nutzen. Ungeeignet ist er, wenn es um Beziehungsarbeit geht. Nach der Formulierung von Pflegediagnosen sollte die Zielsetzung der Pflegehandlung festgelegt werden. Pflegestandards bestimmen über das Maß an pflegerischer Betreuung und haben damit qualitätssichernden Charakter. Der Verlauf und die Wirkung der Pflege werden im Pflegebericht festgehalten. Diese Dokumentation ist gesetzlich gefordert. Die Anwendung des Pflegeprozesses könnte die Behandlung nierenkranker Patienten verbessern. Darüber hinaus hilft er, die Leistung der Pflegenden darzustellen.

Summary

The procedure of patient care has been under discussion in Germany for the last two decades and should also apply to the care of nephrology patients. The procedure must of course be based on methodical planning, especially with regard to activities based on well organised action. Such planning, however, neglects the establishment of good relations between patient and care personnel. The aims of care should be defined after care has been properly diagnosed and organised. In this regard, established standards of care ensure its quality. Procedure and success of such care are reflected in the care report which is legally prescribed. The realisation of prescribed and effective care should improve treatment of nephrology patients. In addition, it reflects the results of the work accomplished by the care personnel.

Literatur

  • 1 Budnik B.. Pflegeplanung - leicht gemacht. 2. Auflage. München: Urban & Fischer 1999
  • 2 Bulechek GM, McCloskey JC. Nursing Intervention Classification (NIC). St. Louis: Mosby 2000
  • 3 DQNP Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. .Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Osnabrück 2005
  • 4 Gordon M.. Handbuch Pflegediagnosen. München: Urban & Fischer 2003
  • 5 Hinz M. ICNP Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis. Bern: Verlag Hans Huber 2003
  • 6 Höhmann U, Weinrich H, Gätschenberger G.. Die Bedeutung des Pflegeplanes für die Qualitätssicherung der Pflege. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1996
  • 7 Kirkevold M.. Pflegewissenschaft als Praxisdisziplin. Bern: Verlag Hans Huber 2002
  • 8 Krohwinkel M.. Der Pflegeprozess am Beispiel von Apoplexiekranken. Eine Studie zur Erfassung und Entwicklung ganzheitlich-rehabilitierender Prozesspflege. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co. KG (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 16) 1993
  • 9 Needham I.. Ansichten und Meinungen zum Pflegeprozess: eine hermeneutische Untersuchung von Aussagen in Fachzeitschriften.  Pflege. 1990;  1 59-67
  • 10 Stefan H.. Praxis der Pflegediagnosen. Wien: Springer Verlag 2000
  • 11 Stratmeyer P.. Ein historischer Irrtum der Pflege?.  Mabuse. 1997;  22 34-38

Korrespondenz

Stefanie Schlieben

Dipl.-Pflegewirtin (FH),Lehrerin für Pflegeberufe Bildungszentrum Isar-Amper-Klinikum Klinikum München-Ost

Casinostr. 74

85540 Haar

Email: stefanie.schlieben@iak-kmo.de

    >