Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1981; 16(5): 291-293
DOI: 10.1055/s-2007-1005387
Überwachungsverfahren

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Möglichkeiten der klinischen Überwachung des kolloidosmotischen Druckes - Ergebnisse des Vergleiches zweier Onkometer

Clinical Monitoring of Colloid Osmotic Pressure; a comparison of the Performance of Two OncometersE. Wiche, H. Gilly, E. Theuerweckl
  • L. Boltzmann-Institut für experimentelle Anästhesiologie und intensivmedizinische Forschung und Experimentelle Abteilung (Leiter: Prof. Dr. K. Steinbereithner), Klinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. O. Mayrhofer) der Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach einleitender Darstellung der Bedeutung laufender Messungen des kolloidosmotischen Druckes in Intensivmedizin und Anästhesiologie wird über vergleichende Untersuchungen mittels zweier handelsüblicher Onkometer (Knauer Membranosmometer (Gerät I) ) und IL 186 Weil Onkometer™ System (Gerät II) berichtet. Während die in vitro Testung einer definierten Albuminlösung praktisch identische Meßwerte bei vergleichbaren Variationskoeffizienten und Präzisionswerten ergab, fand sich bei KOD-Messungen im Serum hämodiluierter Patienten ein etwas niedrigerer (klinisch allerdings bedeutungsloser) Mittelwert mit Gerät II. Obwohl das Weil-Onkometer technisch etwas leichter zu handhaben ist, erscheint angesichts gewisser Nachteile (Eichprobleme, nicht regulierbare Arbeitstemperatur) derzeit echte Klinikreife nur bedingt gegeben.

Summary

The increasing importance of repeated measurements of colloid osmotic pressure, particularly in intensive care units and and anaesthesiology, is briefly outlined. The results of comparative measurements with two commercially available oncometers (Knauer Membran-Osmometer No. 1 and IL-186 Weil Oncometer No. 2) are reviewed. In-vitro testing of the two apparatus with a 6.7 per cent albumin solution produced practically identical results. Measurements in the sera of patients after haemodilution differed slightly, the values being lower with No. 2. Although this oncometer is faster and easier to operate certain draw-backs (related to calibration etc.) at present preclude its routine use by the untrained clinician.

    >