Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1981; 16(2): 107-111
DOI: 10.1055/s-2007-1005352
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Aufwachraum - Funktion und Organisation

The Recovery Room - Function and OrganizationJ. Kilian, F. W. Ahnefeld, H. Falk
  • Zentrum für Anästhesiologie der Universität Ulm (Prof. Dr. F. W. Ahnefeld, Prof. Dr. W. Dick, Prof. Dr. Dr. A. Grünert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die postnarkotische Überwachung des Patienten ist - unabhängig vom operativen Eingriff - ein integraler Bestandteil der Narkose. Erst im Aufwachraum (AWR) wird die Narkosephase beendigt, um alle negativen Auswirkungen von Narkose und Operation oder deren Folgen zu erfassen und zu beseitigen. Erst nach Wiederherstellung der vitalen Funktionen und der Schutzreflexe kann der Patient auf Normal- oder Wachstationen zur Überwachung des postoperativen Verlaufs verlegt werden.

Nach Langzeiteingriffen, allgemein bei Risikopatienten, können postoperative Beatmung oder CPAP die Rate postoperativer respiratorischer Komplikationen senken. Die Ausweitung therapeutischer und diagnostischer Aufgaben im AWR muß bei Personal- und Apparateausstattung beachtet werden. Anzahl und Ausbildung der Pflegekräfte muß dem entsprechen, Beatmungsgeräte für verschiedene Beatmungsformen und ein Notfallabor sind vorzuhalten. Erst dann kann der Anästhesist seine umfassende Aufgabe der Sicherung stabiler Vitalfunktionen, präoperativ in der Herstellung der Operabilität, intraoperativ durch korrigierende Therapie, auch postoperativ bis zum Abklingen von Narkoseeffekt und Operationstrauma erfüllen.

Summary

Postanaesthetic observation and control of the patient, independently of surgery, is an integral part of the anaesthetic course. The anaesthetic procedure is terminated in the recovery room only, where all negative effects of anaesthesia and surgery or their sequels can be properly assessed and eliminated. After restoration of vital functions and protective reflexes only the patient may be transferred to normal wards or intensive care units for further control of his postoperative condition.

Following long-term surgery, and in any high-risk case in general, postoperative mechanical ventilation or application of continuous positive airway pressure (CPAP) can reduce the incidence of respiratory complications. The additional and extensive therapeutic and diagnostic tasks to be covered in the recovery room call for special considerations in equipping and staffing. Adequately trained nurses in sufficient number, respiratory devices covering any mode of ventilation and an emergency laboratory are indispensable prerequisites for proper function. Only then the anaesthesiologist will be able to satisfactorily perform his comprehensive task of providing stable vital functions, preoperatively in establishing the state of operability, intraoperatively by corrective therapy and postoperatively until anaesthetic effects and surgical trauma have subsided.

    >